Duden - Das Bedeutungswörterbuch
zerbrechen
zer|bre|chen [ts̮ɛɐ̯'brɛçn̩], zerbricht, zerbrach, zerbrochen:1. (etwas) durch Drücken, Schlagen, Fallenlassen o. Ä. zerstören, entzweibrechen:
sie hat ihre Brille zerbrochen; voller Wut zerbrach er den Stock.
Syn. : ↑ "beschädigen", ↑ "brechen", 1↑ "durchbrechen", in Stücke brechen, kaputt machen (ugs. ), ↑ "ruinieren", ↑ "zerschlagen", ↑ "zerschmettern", ↑ "zerstören", ↑ "zertrümmern".
2. (von etwas Sprödem, Hartem) [durch ein Missgeschick, durch Hinfallen o. Ä. ] in Stücke brechen:
der Teller zerbrach in zwei Teile; das Glas ist zu Boden gefallen und zerbrochen; zerbrochenes Spielzeug, Porzellan.
Syn. : ↑ "brechen", 1↑ "durchbrechen", ↑ "entzweigehen", in die Brüche gehen, ↑ "krachen" (ugs. ), ↑ "reißen", ↑ "springen", zu Bruch gehen.
zer|bre|chen [ts̮ɛɐ̯'brɛçn̩], zerbricht, zerbrach, zerbrochen:1.
sie hat ihre Brille zerbrochen; voller Wut zerbrach er den Stock.
Syn. : ↑ "beschädigen", ↑ "brechen", 1↑ "durchbrechen", in Stücke brechen, kaputt machen (ugs. ), ↑ "ruinieren", ↑ "zerschlagen", ↑ "zerschmettern", ↑ "zerstören", ↑ "zertrümmern".
2.
der Teller zerbrach in zwei Teile; das Glas ist zu Boden gefallen und zerbrochen; zerbrochenes Spielzeug, Porzellan.
Syn. : ↑ "brechen", 1↑ "durchbrechen", ↑ "entzweigehen", in die Brüche gehen, ↑ "krachen" (ugs. ), ↑ "reißen", ↑ "springen", zu Bruch gehen.