Duden - Das Bedeutungswörterbuch
vorwerfen
vor|wer|fen ['fo:ɐ̯vɛrfn̩], wirft vor, warf vor, vorgeworfen:jmds. Handlungsweise heftig kritisieren, sie ihm heftig tadelnd vor Augen führen:
jmdm. Faulheit vorwerfen; sie warf ihm vor, dass er ihr nicht geholfen habe.
Syn. : ↑ "ankreiden" (ugs. ), ↑ "anlasten", krummnehmen (ugs. ), übel nehmen, unter die Nase reiben (ugs. ), ↑ "verübeln", ↑ "vorhalten", zur Last legen.
vor|wer|fen ['fo:ɐ̯vɛrfn̩], wirft vor, warf vor, vorgeworfen
jmdm. Faulheit vorwerfen; sie warf ihm vor, dass er ihr nicht geholfen habe.
Syn. : ↑ "ankreiden" (ugs. ), ↑ "anlasten", krummnehmen (ugs. ), übel nehmen, unter die Nase reiben (ugs. ), ↑ "verübeln", ↑ "vorhalten", zur Last legen.