Duden - Das Bedeutungswörterbuch
vortragen
vor|tra|gen ['fo:ɐ̯tra:gn̩], trägt vor, trug vor, vorgetragen:1. künstlerisch vorsprechen oder vorsingen:
sie trug ein Gedicht, einige Lieder von Schubert vor.
Syn. : ↑ "aufsagen", ↑ "deklamieren", ↑ "interpretieren", ↑ "lesen", ↑ "rezitieren", ↑ "verlesen", ↑ "vorlesen", zu Gehör bringen (geh. ), zum Besten geben.
2. sachlich darlegen; in förmlichen Worten zur Kenntnis bringen:
er trug dem Minister sein Anliegen vor.
Syn. : ↑ "anbringen", bekannt geben, bekannt machen, ↑ "berichten", ↑ "erklären", ↑ "erzählen", ↑ "informieren" über, ↑ "melden", ↑ "mitteilen", ↑ "sagen", ↑ "unterrichten" über/von.
vor|tra|gen ['fo:ɐ̯tra:gn̩], trägt vor, trug vor, vorgetragen
sie trug ein Gedicht, einige Lieder von Schubert vor.
Syn. : ↑ "aufsagen", ↑ "deklamieren", ↑ "interpretieren", ↑ "lesen", ↑ "rezitieren", ↑ "verlesen", ↑ "vorlesen", zu Gehör bringen (geh. ), zum Besten geben.
2. sachlich darlegen; in förmlichen Worten zur Kenntnis bringen:
er trug dem Minister sein Anliegen vor.
Syn. : ↑ "anbringen", bekannt geben, bekannt machen, ↑ "berichten", ↑ "erklären", ↑ "erzählen", ↑ "informieren" über, ↑ "melden", ↑ "mitteilen", ↑ "sagen", ↑ "unterrichten" über/von.