Duden - Das Bedeutungswörterbuch
vorsprechen
vor|spre|chen ['fo:ɐ̯ʃprɛçn̩], spricht vor, sprach vor, vorgesprochen:1. (jmdm. gegenüber) deutlich sprechen, damit er es sofort richtig wiederholen kann:
er sprach ihm das schwierige Wort immer wieder vor; ich sprach ihr die Eidesformel vor.
Syn. : ↑ "soufflieren", ↑ "vorsagen".
2. (um eine Probe seiner schauspielerischen o. ä. Fähigkeiten zu geben) vortragen:
er sprach die Rede des Antonius vor; sie sprach beim Staatstheater vor und bekam sofort ein Engagement.
Syn. : ↑ "aufsagen", ↑ "deklamieren".
3. (jmdm. , den man eigens zu diesem Zweck aufgesucht hat) ein bestimmtes Anliegen vortragen:
bei jmdm. , bei einer Behörde [wegen etwas, in einer Angelegenheit] vorsprechen.
Syn. : ↑ "aufsuchen", ↑ "besuchen".
vor|spre|chen ['fo:ɐ̯ʃprɛçn̩], spricht vor, sprach vor, vorgesprochen:1.
er sprach ihm das schwierige Wort immer wieder vor; ich sprach ihr die Eidesformel vor.
Syn. : ↑ "soufflieren", ↑ "vorsagen".
2.
er sprach die Rede des Antonius vor;
Syn. : ↑ "aufsagen", ↑ "deklamieren".
3.
bei jmdm. , bei einer Behörde [wegen etwas, in einer Angelegenheit] vorsprechen.
Syn. : ↑ "aufsuchen", ↑ "besuchen".