Duden - Das Bedeutungswörterbuch
vorn
vorn: vgl. ↑ "vorne".
vor|ne ['fɔrnə], vorn [fɔrn]:
1. (von einem bestimmten Punkt, einer bestimmten Stelle aus betrachtet) auf der nahe gelegenen, der zugewandten Seite, im nahe gelegenen Teil /Ggs. hinten/: der Schrank steht gleich vorn[e] an der Tür.
2. an erster oder an einer der ersten Stellen [einer Reihe]; vor den anderen; an der Spitze /Ggs. hinten/: bei den Wanderungen marschierte sie immer [ganz] vorn[e]; nach der ersten Runde des Rennens war der amerikanische Läufer noch vorn[e].
vorn: vgl. ↑ "vorne".
vor|ne ['fɔrnə], vorn [fɔrn]
1. (von einem bestimmten Punkt, einer bestimmten Stelle aus betrachtet) auf der nahe gelegenen, der zugewandten Seite, im nahe gelegenen Teil /Ggs. hinten/: der Schrank steht gleich vorn[e] an der Tür.
2. an erster oder an einer der ersten Stellen [einer Reihe]; vor den anderen; an der Spitze /Ggs. hinten/: bei den Wanderungen marschierte sie immer [ganz] vorn[e]; nach der ersten Runde des Rennens war der amerikanische Läufer noch vorn[e].