Duden - Das Bedeutungswörterbuch
vorhalten
vor|hal|ten ['fo:ɐ̯haltn̩], hält vor, hielt vor, vorgehalten:1. (zum Schutz o. Ä. ) vor jmdn. , sich halten:
als sie das Badezimmer betrat, hielt er sich rasch ein Handtuch vor; jmdm. einen Spiegel vorhalten.
2. jmdm. gegenüber kritisch-vorwurfsvolle Äußerungen in Bezug auf etwas machen:
sie hielt ihm immer wieder sein Benehmen vor/hielt ihm vor, dass er zu viel Geld für Zigaretten ausgebe.
Syn. : unter die Nase reiben (ugs. ), ↑ "vorwerfen", zum Vorwurf machen.
vor|hal|ten ['fo:ɐ̯haltn̩], hält vor, hielt vor, vorgehalten
als sie das Badezimmer betrat, hielt er sich rasch ein Handtuch vor; jmdm. einen Spiegel vorhalten.
2. jmdm. gegenüber kritisch-vorwurfsvolle Äußerungen in Bezug auf etwas machen:
sie hielt ihm immer wieder sein Benehmen vor/hielt ihm vor, dass er zu viel Geld für Zigaretten ausgebe.
Syn. : unter die Nase reiben (ugs. ), ↑ "vorwerfen", zum Vorwurf machen.