Duden - Das Bedeutungswörterbuch
vorgehen
vor|ge|hen ['fo:ɐ̯ge:ən], ging vor, vorgegangen:1. vor einem anderen, früher als ein anderer gehen:
ich gehe schon vor, ihr könnt dann später nachkommen.
Syn. : ↑ "vorangehen".
2. in einer bestimmten Situation vor sich gehen, sich zutragen:
er weiß nicht, was in der Welt vorgeht; sie zeigte nicht, was in ihr vorging.
Syn. : ↑ "ablaufen", sich ↑ "begeben", sich ↑ "ereignen", ↑ "erfolgen", ↑ "geschehen", ↑ "passieren", ↑ "stattfinden", sich ↑ "vollziehen", ↑ "vonstattengehen", ↑ "vorfallen".
3. etwas unternehmen, bestimmte Maßnahmen ergreifen:
gegen diese Missstände muss man energisch vorgehen; bei der Behandlung dieses Falles gingen sie sehr rücksichtslos vor.
Syn. : ↑ "agieren", ↑ "handeln", 1↑ "verfahren".
4. als wichtiger, dringender erachtet oder behandelt werden (als etwas anderes):
diese Arbeit geht jetzt vor.
Syn. : Vorrang haben, [höchste] Priorität haben.
5. (von Messgeräten o. Ä. ) zu viel, zu früh anzeigen, zu schnell gehen:
deine Uhr, der Tacho geht vor.
vor|ge|hen ['fo:ɐ̯ge:ən], ging vor, vorgegangen
ich gehe schon vor, ihr könnt dann später nachkommen.
Syn. : ↑ "vorangehen".
2. in einer bestimmten Situation vor sich gehen, sich zutragen:
er weiß nicht, was in der Welt vorgeht; sie zeigte nicht, was in ihr vorging.
Syn. : ↑ "ablaufen", sich ↑ "begeben", sich ↑ "ereignen", ↑ "erfolgen", ↑ "geschehen", ↑ "passieren", ↑ "stattfinden", sich ↑ "vollziehen", ↑ "vonstattengehen", ↑ "vorfallen".
3. etwas unternehmen, bestimmte Maßnahmen ergreifen:
gegen diese Missstände muss man energisch vorgehen; bei der Behandlung dieses Falles gingen sie sehr rücksichtslos vor.
Syn. : ↑ "agieren", ↑ "handeln", 1↑ "verfahren".
4. als wichtiger, dringender erachtet oder behandelt werden (als etwas anderes):
diese Arbeit geht jetzt vor.
Syn. : Vorrang haben, [höchste] Priorität haben.
5. (von Messgeräten o. Ä. ) zu viel, zu früh anzeigen, zu schnell gehen:
deine Uhr, der Tacho geht vor.