Duden - Das Bedeutungswörterbuch
vor-
1vor-, Vor- [fo:ɐ̯] :1.
a) nach vorn, voraus:
(sich) vorbeugen; vorfahren; (sich) vorwagen; (einen Stuhl) vorziehen.
b) davor:
(den Vorhang) vorziehen.
c) sich davor befindend:
Vorhof; Vorraum; Vorspann; Vorzimmer.
d) hervor:
vorgucken; vorstehen (eine Ecke steht vor).
2.
a) im Voraus:
vorfeiern; vorkochen; vorsorgen; vorprogrammieren; 1 »{{link}}unter«-{{/link}}>: vorbelasten; vorfabrizieren; vorfinanzieren; vorverpacken; vorverurteilen.
b) davor liegend:
Vorabend; Voralarm.
c) kennzeichnet ein Geschehen, das ein nachfolgendes mit vorbereitet; vorausschickend:
vorformen; vorstreichen; vorverhandeln.
d) dem im Basiswort Genannten als Gleichartiges vorausgehend:
Vorentwurf; Vorfreude; Vorruhestand; Vorverständigung; Vorvertrag; Vorwäsche; Vorwissen.
e) nach vorn:
vordatieren; vorverlegen.
3. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun anderen gezeigt, [als Schau] vorgeführt wird: vordeklamieren; (jmdm. etwas) vorflunkern; (jmdm. etwas) vorheulen.
4. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun in seiner Art über anderes dominiert: vorschmecken (die Zwiebel schmeckt stark vor); vorwiegen (die Landwirtschaft wiegt vor).
5. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun anderen zeigt, wie etwas ist, gemacht o. Ä. wird: vorbeten; vorexerzieren; vordemonstrieren; Vordenker; Vorturner.
 
2vor-, Vor- [fo:ɐ̯] :
a) zeitlich vor dem im Basiswort Genannten liegend:
vorgeburtlich (vor der Geburt); vorehelich; vorklassisch; vorkolonial; vorösterlich; vorpubertär; vorschulisch.
Syn. : "prä-".
b) unmittelbar davor liegend:
Vorfrühling; Vorjahr; Vormonat; Vorsaison (die Zeit vor der eigentlichen, der Hauptsaison).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: vor-