Duden - Das Bedeutungswörterbuch
von
von [fɔn] :1.
a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier an ist die Strecke eingleisig; von diesem Fenster aus hat man einen herrlichen Blick.
b) gibt einen zeitlichen Ausgangspunkt an: das Brot ist von gestern (gestern gebacken); ich kenne sie von früher; von heute an wird sich das ändern; das ist sie von Jugend an/auf gewöhnt; von morgens bis abends; die Nacht von Samstag auf/zu Sonntag; von 10 bis 12 Uhr.
c) gibt eine Person oder Sache als Urheber oder Grund an: Post von einer Freundin; ein Roman von Goethe; die Idee stammt von ihm; grüße sie von mir; von der Sonne gebräunt; sie war müde von der Arbeit; die Stadt wurde von einem Erdbeben zerstört.
2. dient der Angabe bestimmter Eigenschaften, Maße, Entfernungen o. Ä. : ein Gesicht von großer Schönheit; ein Mann von Charakter; eine Sache von großer Wichtigkeit; eine Frau von dreißig Jahren; eine Fahrt von drei Stunden; eine Stadt von 100 000 Einwohnern; ein Abstand von fünf Metern.
3. steht bei der Bezeichnung des Teils eines Ganzen oder einer Gesamtheit: er aß nur die Hälfte von dem Apfel; einen Zweig von einem Baum brechen; keines von diesen Bildern gefällt mir; einer von meinen Freunden.
4. in Abhängigkeit von bestimmten Wörtern: ob wir fahren können, hängt von dir ab; er ist nicht frei von Schuld; anstelle von langen Reden; angesichts von so viel Elend; sie stand unterhalb von mir auf einem Felsvorsprung.
5. als Adelsprädikat: Otto von Bismarck; die Dichtungen Johann Wolfgang von Goethes.
6. drückt in Verbindung mit »ein« aus, dass jmd. , etwas in seiner Qualität, Beschaffenheit mit jmdm. , etwas gleichgesetzt wird: er ist ein Hüne von Mann; er ist ein Teufel von einem Vorgesetzten; dieses Wunderwerk von Brücke; da ist dir ja ein Prachtwerk von Kuchen gelungen.
7.
a) meist durch einen Genitiv ersetzbar oder anstelle eines Genitivs: der König von Schweden; der Vertrag von Locarno; in der Umgebung von München; gegen den Protest von Tausenden wurde das Kernkraftwerk gebaut; sie ist Mutter von vier Söhnen.
b) gibt den Bereich an, für den das Gesagte gilt; hinsichtlich, in Bezug auf:
sie ist Lehrerin von Beruf; er ist schwer von Begriff.
c) (ugs. ) nennt als Ersatz für ein Genitivattribut oder ein Possessivpronomen den Besitzer einer Sache: der Hut von [meiner] Mutter; die Stimme von Caruso; ist das Taschentuch von dir? (ist es dein Taschentuch?).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: von