Duden - Das Bedeutungswörterbuch
voll
voll [fɔl] :1.
a) in einem solchen Zustand, dass nichts mehr oder kaum noch etwas hineingeht, -passt, darin Platz hat /Ggs. leer/: ein voller Eimer, Sack; ein volles Bücherregal; ein voller Bus; der Koffer ist nur halb voll; der Saal ist brechend, gestopft, gerammelt voll; es war sehr voll in den Geschäften; den Mund gerade voll haben; beide Hände gerade voll haben (in beiden Händen etwas halten, tragen); ein Gesicht voll/voller Pickel; sie hatte die Augen voll/voller Tränen; die Straßen lagen voll/voller Schnee; einen Teller voll [Suppe] essen; ein Korb voll/voller frischer Eier; ein Korb voll [mit] frischen Eiern; ich habe so viel gegessen, dass ich voll bis obenhin bin; das Zimmer war voll von/mit schönen antiken Möbeln.
Syn. : ↑ "überfüllt", voll ↑ "besetzt", vollgeladen, vollgepfropft, vollgestellt, vollgestopft, vollgetankt, [ganz] gefüllt.
b) erfüllt, durchdrungen von:
ein Herz voll/voller Liebe; er sah mich voll/voller Angst an; sie warteten voll/voller Spannung auf das Ergebnis; du hast den Kopf voll/voller Unsinn; den Kopf voll [mit seinen eigenen Sorgen] haben (ugs. ; an vieles zu denken haben).
2. völlig, vollständig und ohne jede Einschränkung o. Ä. :
er musste ein volles Jahr warten; er bezahlte die volle Summe; die Uhr schlägt die vollen Stunden; mit vollem Namen unterschreiben; die Bäume stehen in voller Blüte; die Maschine arbeitet mit voller Kraft; die volle Wahrheit sagen; für etwas die volle Verantwortung übernehmen; sie haben seine Leistung voll anerkannt; er hat sich voll für diesen Plan eingesetzt; er trat voll (mit voller Wucht) auf die Bremse; sie bekam das Geld voll (ohne Abzüge) ausbezahlt; sie arbeitet jetzt wieder voll (in vollem Umfang).
Syn. : ↑ "ganz", ganz und gar, ↑ "gänzlich" (emotional), ↑ "hundertprozentig" (ugs. ), in vollem Umfang, in voller Höhe, ↑ "komplett", mit voller Wucht, ↑ "restlos" (ugs. ), ↑ "total", ↑ "uneingeschränkt", ↑ "völlig", ↑ "vollkommen", ↑ "vollständig", zur Gänze.
3.
a) füllig, rundlich:
sie hat ein volles Gesicht; volle Lippen; er ist etwas voller geworden.
Syn. : ↑ "dick", ↑ "korpulent", ↑ "kugelrund" (scherzh. ), ↑ "mollig", rund, ↑ "stark" (verhüllend), ↑ "üppig".
b) dicht:
volles Haar.
c) in kräftiger, reicher Entfaltung:
volle Töne, Farben; eine volle Stimme haben; der volle Geschmack des Kaffees.
4. (ugs. ) völlig betrunken:
Mensch, ist der voll!; gestern kam er wieder voll nach Hause.
Syn. : ↑ "angeheitert", ↑ "angetrunken", berauscht, ↑ "beschwipst" (ugs. ), ↑ "besoffen" (salopp), ↑ "betrunken", ↑ "blau" (ugs. ), ↑ "sternhagelvoll" (ugs. ), ↑ "trunken" (geh. ).
a) in einem solchen Zustand, dass nichts mehr oder kaum noch etwas hineingeht, -passt, darin Platz hat /Ggs. leer/: ein voller Eimer, Sack; ein volles Bücherregal; ein voller Bus; der Koffer ist nur halb voll; der Saal ist brechend, gestopft, gerammelt voll; es war sehr voll in den Geschäften; den Mund gerade voll haben; beide Hände gerade voll haben (in beiden Händen etwas halten, tragen); ein Gesicht voll/voller Pickel; sie hatte die Augen voll/voller Tränen; die Straßen lagen voll/voller Schnee; einen Teller voll [Suppe] essen; ein Korb voll/voller frischer Eier; ein Korb voll [mit] frischen Eiern; ich habe so viel gegessen, dass ich voll bis obenhin bin; das Zimmer war voll von/mit schönen antiken Möbeln.
Syn. : ↑ "überfüllt", voll ↑ "besetzt", vollgeladen, vollgepfropft, vollgestellt, vollgestopft, vollgetankt, [ganz] gefüllt.
b) erfüllt, durchdrungen von:
ein Herz voll/voller Liebe; er sah mich voll/voller Angst an; sie warteten voll/voller Spannung auf das Ergebnis; du hast den Kopf voll/voller Unsinn; den Kopf voll [mit seinen eigenen Sorgen] haben (ugs. ; an vieles zu denken haben).
2. völlig, vollständig und ohne jede Einschränkung o. Ä. :
er musste ein volles Jahr warten; er bezahlte die volle Summe; die Uhr schlägt die vollen Stunden; mit vollem Namen unterschreiben; die Bäume stehen in voller Blüte; die Maschine arbeitet mit voller Kraft; die volle Wahrheit sagen; für etwas die volle Verantwortung übernehmen; sie haben seine Leistung voll anerkannt; er hat sich voll für diesen Plan eingesetzt; er trat voll (mit voller Wucht) auf die Bremse; sie bekam das Geld voll (ohne Abzüge) ausbezahlt; sie arbeitet jetzt wieder voll (in vollem Umfang).
Syn. : ↑ "ganz", ganz und gar, ↑ "gänzlich" (emotional), ↑ "hundertprozentig" (ugs. ), in vollem Umfang, in voller Höhe, ↑ "komplett", mit voller Wucht, ↑ "restlos" (ugs. ), ↑ "total", ↑ "uneingeschränkt", ↑ "völlig", ↑ "vollkommen", ↑ "vollständig", zur Gänze.
3.
a) füllig, rundlich:
sie hat ein volles Gesicht; volle Lippen; er ist etwas voller geworden.
Syn. : ↑ "dick", ↑ "korpulent", ↑ "kugelrund" (scherzh. ), ↑ "mollig", rund, ↑ "stark" (verhüllend), ↑ "üppig".
b) dicht:
volles Haar.
c) in kräftiger, reicher Entfaltung:
volle Töne, Farben; eine volle Stimme haben; der volle Geschmack des Kaffees.
4. (ugs. ) völlig betrunken:
Mensch, ist der voll!; gestern kam er wieder voll nach Hause.
Syn. : ↑ "angeheitert", ↑ "angetrunken", berauscht, ↑ "beschwipst" (ugs. ), ↑ "besoffen" (salopp), ↑ "betrunken", ↑ "blau" (ugs. ), ↑ "sternhagelvoll" (ugs. ), ↑ "trunken" (geh. ).