Duden - Das Bedeutungswörterbuch
viel
viel [fi:l], mehr, meist…:1.
a) eine große Menge von, ein beträchtliches Maß an:
viel[er] schöner Schmuck; der viele Regen hat der Ernte geschadet; das viele, sein vieles Geld macht ihn auch nicht glücklich; viel[e] Übung gehört dazu; viel[es] gutes Reden nützte nichts; jmdm. viel Vergnügen, viel Spaß, viel Glück wünschen; das kostet viel Zeit, Mühe; mit viel gutem Willen schaffst du es; trotz vielem Angenehmen; es begegnete ihm vieles Unbekannte/viel Unbekanntes; sie hat viel Arbeit; er hat auf seiner Reise viel[es] gesehen; du hast viel gegessen; das ist nicht, recht, ziemlich, unendlich viel; sie weiß viel (hat ein fundiertes Wissen); ihr Blick sagte viel; er verdient nicht viel; er kann nicht viel vertragen (ugs. ; viel Alkohol trinken, ohne betrunken zu werden).
Syn. : ein gerüttelt Maß, ein Haufen, ↑ "haufenweise" (ugs. ), in großer Zahl, in Hülle und Fülle, in Massen, in rauen Mengen (ugs. ), ↑ "massenhaft" (oft emotional), ↑ "massig" (ugs. ), mehr als genug, nicht wenig, ↑ "reichlich", wie Sand am Meer (ugs. ), zur Genüge.
b) eine große Anzahl; zahlreich:
viel[e] hohe Häuser; das Ergebnis vieler genauer Untersuchungen; die vielen fremden Gesichter verwirrten sie; es waren viele Reisende unterwegs; viel[e] nützliche Hinweise; die Bedenken vieler verantwortungsbewusster Bürger wurden von den Politikern nicht ernst genommen; mach nicht so viel[e] Worte!; in vielen Fällen wusste sie Rat; viele können das nicht verstehen; viele von uns; die Interessen vieler/von vielen vertreten; es waren viele unter ihnen, die ich nicht kannte.
Syn. : ↑ "divers...", Dutzende von, ein Haufen, ein paar, eine Anzahl, eine ganze Reihe, eine Reihe, ↑ "einig...", ↑ "etlich...", ↑ "manch"…, ↑ "mehrer...", ↑ "unzählig", ↑ "verschieden", ↑ "zahllos".
c) häufig oder lange anhaltend:
er schläft viel; ich bin früher viel geschwommen, ins Theater gegangen; die Kinder gucken zu viel fern.
Syn. : ↑ "ausgiebig", ↑ {{link}}mehr als genug{{/link}}, nicht wenig, ↑ "oft", ↑ "sattsam" (emotional).
2. in hohem Maß, weitaus:
sein Haus ist viel kleiner als deines; sie weiß [sehr] viel mehr als ich; es geht ihm jetzt [sehr] viel besser; es wäre mir viel lieber, wenn du hier bliebest; hier ist es auch nicht viel anders; die Schuhe sind mir viel zu klein.
Syn. : ↑ "bedeutend", ↑ "beträchtlich", ↑ "deutlich", ein ganzes Stück, ein gutes Stück, ↑ "erheblich", um ein Beträchtliches, um einiges, ↑ "weit", ↑ "wesentlich".
viel [fi:l], mehr, meist…
a)
viel[er] schöner Schmuck; der viele Regen hat der Ernte geschadet; das viele, sein vieles Geld macht ihn auch nicht glücklich; viel[e] Übung gehört dazu; viel[es] gutes Reden nützte nichts; jmdm. viel Vergnügen, viel Spaß, viel Glück wünschen; das kostet viel Zeit, Mühe; mit viel gutem Willen schaffst du es; trotz vielem Angenehmen; es begegnete ihm vieles Unbekannte/viel Unbekanntes; sie hat viel Arbeit; er hat auf seiner Reise viel[es] gesehen; du hast viel gegessen; das ist nicht, recht, ziemlich, unendlich viel; sie weiß viel (hat ein fundiertes Wissen); ihr Blick sagte viel; er verdient nicht viel; er kann nicht viel vertragen (ugs. ; viel Alkohol trinken, ohne betrunken zu werden).
Syn. : ein gerüttelt Maß, ein Haufen, ↑ "haufenweise" (ugs. ), in großer Zahl, in Hülle und Fülle, in Massen, in rauen Mengen (ugs. ), ↑ "massenhaft" (oft emotional), ↑ "massig" (ugs. ), mehr als genug, nicht wenig, ↑ "reichlich", wie Sand am Meer (ugs. ), zur Genüge.
b)
viel[e] hohe Häuser; das Ergebnis vieler genauer Untersuchungen; die vielen fremden Gesichter verwirrten sie; es waren viele Reisende unterwegs; viel[e] nützliche Hinweise; die Bedenken vieler verantwortungsbewusster Bürger wurden von den Politikern nicht ernst genommen; mach nicht so viel[e] Worte!; in vielen Fällen wusste sie Rat; viele können das nicht verstehen; viele von uns; die Interessen vieler/von vielen vertreten; es waren viele unter ihnen, die ich nicht kannte.
Syn. : ↑ "divers...", Dutzende von, ein Haufen, ein paar, eine Anzahl, eine ganze Reihe, eine Reihe, ↑ "einig...", ↑ "etlich...", ↑ "manch"…, ↑ "mehrer...", ↑ "unzählig", ↑ "verschieden", ↑ "zahllos".
c)
er schläft viel; ich bin früher viel geschwommen, ins Theater gegangen; die Kinder gucken zu viel fern.
Syn. : ↑ "ausgiebig", ↑ {{link}}mehr als genug{{/link}}, nicht wenig, ↑ "oft", ↑ "sattsam" (emotional).
2.
sein Haus ist viel kleiner als deines; sie weiß [sehr] viel mehr als ich; es geht ihm jetzt [sehr] viel besser; es wäre mir viel lieber, wenn du hier bliebest; hier ist es auch nicht viel anders; die Schuhe sind mir viel zu klein.
Syn. : ↑ "bedeutend", ↑ "beträchtlich", ↑ "deutlich", ein ganzes Stück, ein gutes Stück, ↑ "erheblich", um ein Beträchtliches, um einiges, ↑ "weit", ↑ "wesentlich".