Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verziehen
ver|zie|hen [fɛɐ̯'ts̮i:ən], verzog, verzogen:1.
a) aus seiner normalen Form bringen:
den Mund schmerzlich, angewidert, zu einem spöttischen Lächeln verziehen; sie verzog das Gesicht zu einer Grimasse; keine Miene verziehen (sich eine Gefühlsregung nicht anmerken lassen, sie nicht zeigen); das Kleid ist ganz verzogen.
Syn. : ↑ "verzerren".
b) <+ sich> seine normale Form in bestimmter Weise verändern:
sein Gesicht verzog sich schmerzlich, zu einer Grimasse; der Pullover hat sich beim Waschen verzogen; bei Feuchtigkeit verziehen sich die Bretter.
2.
a) an einen anderen Ort, in eine andere Wohnung ziehen:
diese Familie ist [nach Berlin, in eine andere Stadt] verzogen; Empfänger, Adressat verzogen [neuer Wohnsitz unbekannt].
Syn. : seinen Wohnsitz verlegen, ↑ "übersiedeln", ↑ "umziehen".
b) <+ sich> allmählich verschwinden, wegziehen:
der Nebel, das Gewitter hat sich verzogen; die Regenwolken verziehen sich; der Schmerz hat sich verzogen (ist abgeklungen).
Syn. : ↑ "weggehen".
c) <+ sich> (ugs. ) sich [unauffällig] entfernen, zurückziehen:
als die Gäste kamen, verzog sie sich; sie verzogen sich in eine stille Ecke und plauderten; ich glaube, ich verziehe mich besser, bevor er kommt; verzieh dich! (ugs. ; verschwinde!).
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), ↑ "abmarschieren", ↑ "abrücken", ↑ "abschieben" (ugs. ), ↑ "abschwirren" (ugs. ), sich ↑ "absetzen" (ugs. ), ↑ "abtreten", ↑ "abziehen", ↑ "aufbrechen", sich ↑ "aufmachen", ↑ "ausscheiden", ↑ "auswandern", das Weite suchen, sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), die Kurve kratzen (salopp), ↑ "durchbrennen" (ugs. ), sich ↑ "empfehlen", ↑ "enteilen" (geh. ), ↑ "fliehen", ↑ "gehen", ↑ "hinausgehen", Leine ziehen (ugs. ), seiner Wege gehen (geh. ), seines Weges gehen (geh. ), sich auf die Socken machen (ugs. ), sich aus dem Staub[e] machen (ugs. ), sich ↑ "stehlen", sich ↑ "trollen" (ugs. ), sich ↑ "verdrücken" (ugs. ), sich ↑ "verflüchtigen", von dannen gehen (veraltet), ↑ "weggehen", 1↑ "weichen".
3. falsch erziehen:
sie haben ihre Kinder verzogen; er ist ein verzogenes Muttersöhnchen.
Syn. : ↑ "hätscheln", ↑ "verwöhnen".
ver|zie|hen [fɛɐ̯'ts̮i:ən], verzog, verzogen:1.
a)
den Mund schmerzlich, angewidert, zu einem spöttischen Lächeln verziehen; sie verzog das Gesicht zu einer Grimasse; keine Miene verziehen (sich eine Gefühlsregung nicht anmerken lassen, sie nicht zeigen); das Kleid ist ganz verzogen.
Syn. : ↑ "verzerren".
b) <+ sich> seine normale Form in bestimmter Weise verändern:
sein Gesicht verzog sich schmerzlich, zu einer Grimasse; der Pullover hat sich beim Waschen verzogen; bei Feuchtigkeit verziehen sich die Bretter.
2.
a)
diese Familie ist [nach Berlin, in eine andere Stadt] verzogen; Empfänger, Adressat verzogen [neuer Wohnsitz unbekannt].
Syn. : seinen Wohnsitz verlegen, ↑ "übersiedeln", ↑ "umziehen".
b) <+ sich> allmählich verschwinden, wegziehen:
der Nebel, das Gewitter hat sich verzogen; die Regenwolken verziehen sich; der Schmerz hat sich verzogen (ist abgeklungen).
Syn. : ↑ "weggehen".
c) <+ sich> (ugs. ) sich [unauffällig] entfernen, zurückziehen:
als die Gäste kamen, verzog sie sich; sie verzogen sich in eine stille Ecke und plauderten; ich glaube, ich verziehe mich besser, bevor er kommt; verzieh dich! (ugs. ; verschwinde!).
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), ↑ "abmarschieren", ↑ "abrücken", ↑ "abschieben" (ugs. ), ↑ "abschwirren" (ugs. ), sich ↑ "absetzen" (ugs. ), ↑ "abtreten", ↑ "abziehen", ↑ "aufbrechen", sich ↑ "aufmachen", ↑ "ausscheiden", ↑ "auswandern", das Weite suchen, sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), die Kurve kratzen (salopp), ↑ "durchbrennen" (ugs. ), sich ↑ "empfehlen", ↑ "enteilen" (geh. ), ↑ "fliehen", ↑ "gehen", ↑ "hinausgehen", Leine ziehen (ugs. ), seiner Wege gehen (geh. ), seines Weges gehen (geh. ), sich auf die Socken machen (ugs. ), sich aus dem Staub[e] machen (ugs. ), sich ↑ "stehlen", sich ↑ "trollen" (ugs. ), sich ↑ "verdrücken" (ugs. ), sich ↑ "verflüchtigen", von dannen gehen (veraltet), ↑ "weggehen", 1↑ "weichen".
3.
sie haben ihre Kinder verzogen; er ist ein verzogenes Muttersöhnchen.
Syn. : ↑ "hätscheln", ↑ "verwöhnen".