Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verzeichnen
ver|zeich|nen [fɛɐ̯'ts̮ai̮çnən], verzeichnete, verzeichnet:1.
a) falsch zeichnen:
der Maler hat eine der beiden Figuren auf diesem Bild etwas verzeichnet.
b) entstellt, falsch darstellen:
der Schriftsteller hat den historischen Helden seines Romans ziemlich verzeichnet.
Syn. : ↑ "verdrehen", ↑ "verzerren".
2.
a) (in einem Verzeichnis) schriftlich festhalten:
die Namen sind alle in der Liste verzeichnet.
Syn. : aufs Papier werfen, ↑ "aufschreiben", ↑ "aufzeichnen", ↑ "buchen", ↑ "festhalten", ↑ "niederlegen", ↑ "niederschreiben", ↑ "notieren", ↑ {{link}}schriftlich niederlegen{{/link}} (geh. ), ↑ "skizzieren", ↑ "zusammenstellen".
b) aufweisen, erzielen; registrieren:
Fortschritte wurden nicht verzeichnet; die Sportlerin hatte in der letzten Zeit viele Erfolge zu verzeichnen; die Insel verzeichnet immer mehr Urlaubsgäste.
Syn. : aufzuweisen haben, erkennen lassen.
ver|zeich|nen [fɛɐ̯'ts̮ai̮çnən], verzeichnete, verzeichnet
a) falsch zeichnen:
der Maler hat eine der beiden Figuren auf diesem Bild etwas verzeichnet.
b) entstellt, falsch darstellen:
der Schriftsteller hat den historischen Helden seines Romans ziemlich verzeichnet.
Syn. : ↑ "verdrehen", ↑ "verzerren".
2.
a) (in einem Verzeichnis) schriftlich festhalten:
die Namen sind alle in der Liste verzeichnet.
Syn. : aufs Papier werfen, ↑ "aufschreiben", ↑ "aufzeichnen", ↑ "buchen", ↑ "festhalten", ↑ "niederlegen", ↑ "niederschreiben", ↑ "notieren", ↑ {{link}}schriftlich niederlegen{{/link}} (geh. ), ↑ "skizzieren", ↑ "zusammenstellen".
b) aufweisen, erzielen; registrieren:
Fortschritte wurden nicht verzeichnet; die Sportlerin hatte in der letzten Zeit viele Erfolge zu verzeichnen; die Insel verzeichnet immer mehr Urlaubsgäste.
Syn. : aufzuweisen haben, erkennen lassen.