Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verwenden
ver|wen|den [fɛɐ̯'vɛndn̩], verwandte/verwendete, verwandt/verwendet:1.
a) (für einen bestimmten Zweck, zur Herstellung, Ausführung o. Ä. von etwas) nutzen, anwenden:
zum Kochen verwende ich nur Butter; im Unterricht ein bestimmtes Lehrbuch, eine bestimmte Methode verwenden; sie hat in ihrem Text zu viele Fremdwörter verwendet; etwas noch einmal, nicht mehr, mehrmals verwenden können.
Syn. : ↑ "benutzen" (bes. nordd. ), ↑ "benützen" (bes. südd. ), ↑ "brauchen", ↑ "einsetzen", ↑ "gebrauchen".
Zus. : weiterverwenden, wiederverwenden.
b) für etwas aufwenden; gebrauchen, verbrauchen:
Zeit, Mühe, Sorgfalt auf etwas verwenden (daran wenden); sie hat viel Fleiß auf diese Arbeit verwandt; er hat sein ganzes Geld für Zigaretten verwendet (ausgegeben).
Syn. : ↑ "aufbieten", ↑ "ausgeben", ↑ "investieren", ↑ "lockermachen" (ugs. ).
c) jmdn. für eine bestimmte Arbeit o. Ä. einsetzen:
sie ist so ungeschickt, man kann sie zu nichts verwenden.
Syn. : ↑ "gebrauchen".
d) (Kenntnisse, Fertigkeiten) nutzen, verwerten:
hier kann sie ihr Englisch gut verwenden.
Syn. : ↑ "anwenden", ↑ "einsetzen", ↑ "gebrauchen", ↑ "nutzen" (bes. nordd. ), ↑ "nützen" (bes. südd. ).
2. <+ sich> (geh. ) seine Verbindungen, seinen Einfluss geltend machen und sich für jmdn. , etwas einsetzen:
ich werde mich bei seinem Chef für ihn verwenden; ich werde mich dafür verwenden, dass sie befördert wird.
Syn. : eine Lanze brechen, ↑ "eintreten", sich ↑ "engagieren", ↑ "fördern", ↑ "kämpfen", ↑ "lancieren", Partei ergreifen, ↑ "protegieren", ↑ "sponsern", ↑ "unterstützen".
ver|wen|den [fɛɐ̯'vɛndn̩], verwandte/verwendete, verwandt/verwendet:1.
a) (für einen bestimmten Zweck, zur Herstellung, Ausführung o. Ä. von etwas) nutzen, anwenden:
zum Kochen verwende ich nur Butter; im Unterricht ein bestimmtes Lehrbuch, eine bestimmte Methode verwenden; sie hat in ihrem Text zu viele Fremdwörter verwendet; etwas noch einmal, nicht mehr, mehrmals verwenden können.
Syn. : ↑ "benutzen" (bes. nordd. ), ↑ "benützen" (bes. südd. ), ↑ "brauchen", ↑ "einsetzen", ↑ "gebrauchen".
Zus. : weiterverwenden, wiederverwenden.
b) für etwas aufwenden; gebrauchen, verbrauchen:
Zeit, Mühe, Sorgfalt auf etwas verwenden (daran wenden); sie hat viel Fleiß auf diese Arbeit verwandt; er hat sein ganzes Geld für Zigaretten verwendet (ausgegeben).
Syn. : ↑ "aufbieten", ↑ "ausgeben", ↑ "investieren", ↑ "lockermachen" (ugs. ).
c) jmdn. für eine bestimmte Arbeit o. Ä. einsetzen:
sie ist so ungeschickt, man kann sie zu nichts verwenden.
Syn. : ↑ "gebrauchen".
d) (Kenntnisse, Fertigkeiten) nutzen, verwerten:
hier kann sie ihr Englisch gut verwenden.
Syn. : ↑ "anwenden", ↑ "einsetzen", ↑ "gebrauchen", ↑ "nutzen" (bes. nordd. ), ↑ "nützen" (bes. südd. ).
2. <+ sich> (geh. ) seine Verbindungen, seinen Einfluss geltend machen und sich für jmdn. , etwas einsetzen:
ich werde mich bei seinem Chef für ihn verwenden; ich werde mich dafür verwenden, dass sie befördert wird.
Syn. : eine Lanze brechen, ↑ "eintreten", sich ↑ "engagieren", ↑ "fördern", ↑ "kämpfen", ↑ "lancieren", Partei ergreifen, ↑ "protegieren", ↑ "sponsern", ↑ "unterstützen".