Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Verweis
Ver|weis [fɛɐ̯'vai̮s], der; -es, -e:1. Hinweis, dass an einer anderen Stelle [des Buches] etwas über das Gesuchte zu finden ist; Aufforderung, an einer anderen Stelle nachzuschlagen:
im Lexikon steht unter »Deutsch« ein Verweis auf »Sprachen«.
2. in meist scharfer Weise vorgebrachte missbilligende Äußerung, mit der man jmds. Tun oder Verhalten als falsch, schlecht o. Ä. rügt:
ein milder, strenger Verweis; jmdm. einen Verweis erteilen; der Schüler hat einen Verweis bekommen/erhalten.
Syn. : ↑ "Anpfiff" (ugs. ), ↑ "Anschiss" (salopp), ↑ "Rüffel" (ugs. ), ↑ "Rüge", ↑ "Tadel".
Ver|weis [fɛɐ̯'vai̮s], der; -es, -e:1. Hinweis, dass an einer anderen Stelle [des Buches] etwas über das Gesuchte zu finden ist; Aufforderung, an einer anderen Stelle nachzuschlagen:
im Lexikon steht unter »Deutsch« ein Verweis auf »Sprachen«.
2. in meist scharfer Weise vorgebrachte missbilligende Äußerung, mit der man jmds. Tun oder Verhalten als falsch, schlecht o. Ä. rügt:
ein milder, strenger Verweis; jmdm. einen Verweis erteilen; der Schüler hat einen Verweis bekommen/erhalten.
Syn. : ↑ "Anpfiff" (ugs. ), ↑ "Anschiss" (salopp), ↑ "Rüffel" (ugs. ), ↑ "Rüge", ↑ "Tadel".