Duden - Das Bedeutungswörterbuch
versperren
ver|sper|ren [fɛɐ̯'ʃpɛrən]:1. (bes. österr. , südd. ) verschließen:
die Zimmer, Türen versperren.
Syn. : ↑ "abriegeln", ↑ "abschließen", ↑ "absperren" (bes. österr. , südd. ), ↑ "zuschließen", ↑ "zusperren" (bes. österr. , südd. ).
2.
a) durch Aufstellen von Hindernissen o. Ä. unpassierbar, unzugänglich machen:
sie versperrte die Einfahrt [mit Kisten]; jmdm. den Weg versperren (sich jmdm. in den Weg stellen und ihn aufhalten).
Syn. : ↑ "besetzen", ↑ "blockieren", ↑ "verstellen", ↑ "zustellen".
b) im Weg stehen und so unpassierbar, unzugänglich machen:
ein Auto versperrte die Einfahrt; ein Neubau versperrt (nimmt) den Blick auf den See.
ver|sper|ren [fɛɐ̯'ʃpɛrən]
die Zimmer, Türen versperren.
Syn. : ↑ "abriegeln", ↑ "abschließen", ↑ "absperren" (bes. österr. , südd. ), ↑ "zuschließen", ↑ "zusperren" (bes. österr. , südd. ).
2.
a) durch Aufstellen von Hindernissen o. Ä. unpassierbar, unzugänglich machen:
sie versperrte die Einfahrt [mit Kisten]; jmdm. den Weg versperren (sich jmdm. in den Weg stellen und ihn aufhalten).
Syn. : ↑ "besetzen", ↑ "blockieren", ↑ "verstellen", ↑ "zustellen".
b) im Weg stehen und so unpassierbar, unzugänglich machen:
ein Auto versperrte die Einfahrt; ein Neubau versperrt (nimmt) den Blick auf den See.