Duden - Das Bedeutungswörterbuch
versichern
ver|si|chern [fɛɐ̯'zɪçɐn]:1. (etwas) als sicher oder gewiss hinstellen, etwas in der Absicht, jmdn. zu überzeugen, als den Tatsachen entsprechend bezeichnen:
er versicherte [ihr], dass er nicht der Täter sei; ich versicherte ihm das Gegenteil; sie konnte mir glaubhaft versichern, dass die Gerüchte unwahr sind.
Syn. : ↑ "bekräftigen", ↑ "beschwören", ↑ "bestätigen", ↑ "beteuern", ↑ "bezeugen".
2.
a) jmdm. Gewissheit über etwas geben, ihm zusagen, dass er mit Gewissheit auf etwas zählen kann:
jmdn. seiner Freundschaft, seines Vertrauens versichern; Sie können versichert sein, dass es sich so verhält.
b) <+ sich> sich Sicherheit oder Gewissheit verschaffen:
ich wollte mich seiner Hilfe, ihrer Treue versichern.
3. eine Versicherung (2 a) abschließen:
ich habe mein Gepäck gegen Diebstahl versichert; die Gesellschaft versichert uns zu Sonderkonditionen; er hat sich gegen alles Mögliche versichert.
ver|si|chern [fɛɐ̯'zɪçɐn]:1.
er versicherte [ihr], dass er nicht der Täter sei; ich versicherte ihm das Gegenteil; sie konnte mir glaubhaft versichern, dass die Gerüchte unwahr sind.
Syn. : ↑ "bekräftigen", ↑ "beschwören", ↑ "bestätigen", ↑ "beteuern", ↑ "bezeugen".
2.
a)
jmdn. seiner Freundschaft, seines Vertrauens versichern; Sie können versichert sein, dass es sich so verhält.
b) <+ sich> sich Sicherheit oder Gewissheit verschaffen:
ich wollte mich seiner Hilfe, ihrer Treue versichern.
3.
ich habe mein Gepäck gegen Diebstahl versichert; die Gesellschaft versichert uns zu Sonderkonditionen;