Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verschleppen
ver|schlep|pen [fɛɐ̯'ʃlɛpn̩]:1. gewaltsam an einen fremden Ort bringen:
die Frauen wurden von Soldaten verschleppt; die Dissidenten waren in Lager verschleppt worden.
Syn. : ↑ "deportieren", ↑ "entführen", ↑ "kidnappen".
2. die Entscheidung (von etwas) immer wieder hinauszögern:
einen Prozess, Verhandlungen verschleppen.
Syn. : auf die lange Bank schieben (ugs. ), ↑ "hinausziehen", ↑ "verschieben", ↑ "verzögern".
3. (eine Krankheit) nicht rechtzeitig behandeln und so die Gesundung hinauszögern:
sie hat den Infekt verschleppt; er leidet schon wochenlang an einer verschleppten Grippe.
ver|schlep|pen [fɛɐ̯'ʃlɛpn̩]
die Frauen wurden von Soldaten verschleppt; die Dissidenten waren in Lager verschleppt worden.
Syn. : ↑ "deportieren", ↑ "entführen", ↑ "kidnappen".
2. die Entscheidung (von etwas) immer wieder hinauszögern:
einen Prozess, Verhandlungen verschleppen.
Syn. : auf die lange Bank schieben (ugs. ), ↑ "hinausziehen", ↑ "verschieben", ↑ "verzögern".
3. (eine Krankheit) nicht rechtzeitig behandeln und so die Gesundung hinauszögern:
sie hat den Infekt verschleppt; er leidet schon wochenlang an einer verschleppten Grippe.