Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verschlagen
1ver|schla|gen [fɛɐ̯'ʃla:gn̩], verschlägt, verschlug, verschlagen:1. (eine bestimmte bereits aufgeschlagene Seite in einem Buch) nach erfolgtem [Um]blättern nicht mehr finden, nicht aufgeschlagen lassen:
er hat [mir] die Seite im Buch verschlagen.
2. (den Ball) so schlagen, dass ein Fehler daraus entsteht:
beim Tennis den Ball verschlagen.
3. durch besondere Umstände, durch Zufall ungewollt (irgendwohin) gelangen lassen, treiben:
der Sturm verschlug das Schiff an eine unbekannte Küste; es hat sie als Ärztin aus Berlin in ein kleines Dorf verschlagen.
4. (eine Fähigkeit, ein Gefühl o. Ä. ) plötzlich für eine gewisse Zeit wegnehmen:
der Anblick verschlug ihm die Sprache, den Atem; die Diskussion um Gammelfleisch verschlägt mir den Appetit.
Syn. : ↑ "entziehen", ↑ "nehmen", ↑ "rauben".
2ver|schla|gen [fɛɐ̯'ʃla:gn̩] (abwertend):
auf hinterlistige Weise schlau und gerissen:
er ist ein verschlagener Mensch; verschlagen grinsen.
Syn. : ↑ "ausgekocht" (ugs. abwertend), ↑ "durchtrieben", ↑ "falsch" (abwertend), ↑ "findig", ↑ "gerissen" (ugs. ), ↑ "link" (ugs. ), ↑ "listig", ↑ "unaufrichtig".
1ver|schla|gen [fɛɐ̯'ʃla:gn̩], verschlägt, verschlug, verschlagen:1.
er hat [mir] die Seite im Buch verschlagen.
2.
beim Tennis den Ball verschlagen.
3.
der Sturm verschlug das Schiff an eine unbekannte Küste;
4.
der Anblick verschlug ihm die Sprache, den Atem; die Diskussion um Gammelfleisch verschlägt mir den Appetit.
Syn. : ↑ "entziehen", ↑ "nehmen", ↑ "rauben".
2ver|schla|gen [fɛɐ̯'ʃla:gn̩]
auf hinterlistige Weise schlau und gerissen:
er ist ein verschlagener Mensch; verschlagen grinsen.
Syn. : ↑ "ausgekocht" (ugs. abwertend), ↑ "durchtrieben", ↑ "falsch" (abwertend), ↑ "findig", ↑ "gerissen" (ugs. ), ↑ "link" (ugs. ), ↑ "listig", ↑ "unaufrichtig".