Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verschieben
ver|schie|ben [fɛɐ̯'ʃi:bn̩], verschob, verschoben:1.
a) in eine andere Stellung, an eine andere Stelle schieben:
wir mussten den Schrank [um einige Zentimeter] verschieben; mit großem Lärm wurden Möbel verschoben.
Syn. : ↑ "rücken".
b) <+ sich> in eine andere Stellung, an eine andere Stelle geschoben werden, sich bewegen:
der Tisch hatte sich durch die Erschütterung verschoben.
2.
a) von einem bestimmten vorgesehenen Zeitpunkt auf einen späteren verlegen:
seine Reise ist auf nächste Woche verschoben worden; ich muss den Termin leider verschieben.
Syn. : auf die lange Bank schieben (ugs. ), auf Eis legen (ugs. ), ↑ "aufschieben", ↑ "vertagen".
b) <+ sich> von einem bestimmten vorgesehenen Zeitpunkt auf einen späteren gelegt, aufgeschoben werden:
der Termin hat sich verschoben; der Vorstellungsbeginn verschiebt sich um einige Minuten.
Syn. : sich ↑ "hinausziehen", sich ↑ "verzögern".
ver|schie|ben [fɛɐ̯'ʃi:bn̩], verschob, verschoben:1.
a)
wir mussten den Schrank [um einige Zentimeter] verschieben; mit großem Lärm wurden Möbel verschoben.
Syn. : ↑ "rücken".
b) <+ sich> in eine andere Stellung, an eine andere Stelle geschoben werden, sich bewegen:
der Tisch hatte sich durch die Erschütterung verschoben.
2.
a)
seine Reise ist auf nächste Woche verschoben worden; ich muss den Termin leider verschieben.
Syn. : auf die lange Bank schieben (ugs. ), auf Eis legen (ugs. ), ↑ "aufschieben", ↑ "vertagen".
b) <+ sich> von einem bestimmten vorgesehenen Zeitpunkt auf einen späteren gelegt, aufgeschoben werden:
der Termin hat sich verschoben; der Vorstellungsbeginn verschiebt sich um einige Minuten.
Syn. : sich ↑ "hinausziehen", sich ↑ "verzögern".