Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verlegen
1ver|le|gen [fɛɐ̯'le:gn̩]:1. von seinem bisherigen an einen anderen Platz, Ort legen:
sie hat ihren Wohnsitz [nach Frankfurt] verlegt; die Haltestelle wurde vorübergehend verlegt.
2. auf einen späteren Zeitpunkt legen, verschieben:
die Veranstaltung ist [auf die nächste Woche] verlegt worden.
Syn. : ↑ "vertagen".
Zus. : vorverlegen.
3. an einen Platz legen, an dem man es nicht wiederfindet:
seine Brille verlegen.
4. (von Leitungen, Rohren o. Ä. ) an der vorgesehenen Stelle befestigen, montieren o. Ä. :
sie verlegten die Rohre für die Wasserleitung.
Syn. : ↑ "anbringen", ↑ "festmachen", ↑ "legen".
5. (als Verlag) ein Druckwerk herausbringen:
dieser Verlag verlegt Bücher und Zeitungen.
Syn. : ↑ "auflegen", ↑ "drucken", ↑ "herausgeben", ↑ "machen", ↑ "publizieren".
2ver|le|gen [fɛɐ̯'le:gn̩]:
in eine peinliche Lage versetzt und dabei befangen, verwirrt:
er fühlte sich durchschaut und lachte verlegen.
Syn. : 2↑ "betreten", ↑ "schamhaft".
1ver|le|gen [fɛɐ̯'le:gn̩]
sie hat ihren Wohnsitz [nach Frankfurt] verlegt; die Haltestelle wurde vorübergehend verlegt.
2. auf einen späteren Zeitpunkt legen, verschieben:
die Veranstaltung ist [auf die nächste Woche] verlegt worden.
Syn. : ↑ "vertagen".
Zus. : vorverlegen.
3. an einen Platz legen, an dem man es nicht wiederfindet:
seine Brille verlegen.
4. (von Leitungen, Rohren o. Ä. ) an der vorgesehenen Stelle befestigen, montieren o. Ä. :
sie verlegten die Rohre für die Wasserleitung.
Syn. : ↑ "anbringen", ↑ "festmachen", ↑ "legen".
5. (als Verlag) ein Druckwerk herausbringen:
dieser Verlag verlegt Bücher und Zeitungen.
Syn. : ↑ "auflegen", ↑ "drucken", ↑ "herausgeben", ↑ "machen", ↑ "publizieren".
2ver|le|gen [fɛɐ̯'le:gn̩]
in eine peinliche Lage versetzt und dabei befangen, verwirrt:
er fühlte sich durchschaut und lachte verlegen.
Syn. : 2↑ "betreten", ↑ "schamhaft".