Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verlangen
ver|lan|gen [fɛɐ̯'laŋən]:1.
a) (etwas) haben wollen; nachdrücklich fordern:
mehr Rechte, Freiheiten verlangen; von jmdm. eine Antwort verlangen; das ist zu viel verlangt.
Syn. : ↑ "anfordern", sich ↑ "ausbitten", ↑ "beanspruchen", ↑ "begehren" (geh. ), bestehen auf, ↑ "wollen".
Zus. : zurückverlangen.
b) (als Gegenleistung) fordern, haben wollen:
für seine Arbeit 250 Euro verlangen.
Syn. : ↑ "abnehmen", ↑ "wollen".
2. (jmdn. ) zu sprechen wünschen:
Sie werden am Telefon verlangt; der Chef hat nach ihm verlangt.
3. als notwendige Voraussetzung haben:
diese Arbeit verlangt viel Geduld.
Syn. : ↑ "beanspruchen", ↑ "bedürfen" (geh. ), ↑ "erfordern".
4. (geh. ) sich (nach etwas) sehnen:
er verlangte/ihn verlangte [es] danach, seine Heimat, seine Familie wiederzusehen.
Syn. : brennen auf, ↑ "dürsten" (geh. ), ↑ "gelüsten" (geh. ), ↑ "schmachten" (geh. ), sich ↑ "verzehren" (geh. ).
ver|lan|gen [fɛɐ̯'laŋən]:1.
a) (etwas) haben wollen; nachdrücklich fordern:
mehr Rechte, Freiheiten verlangen; von jmdm. eine Antwort verlangen; das ist zu viel verlangt.
Syn. : ↑ "anfordern", sich ↑ "ausbitten", ↑ "beanspruchen", ↑ "begehren" (geh. ), bestehen auf, ↑ "wollen".
Zus. : zurückverlangen.
b) (als Gegenleistung) fordern, haben wollen:
für seine Arbeit 250 Euro verlangen.
Syn. : ↑ "abnehmen", ↑ "wollen".
2.
Sie werden am Telefon verlangt;
3.
diese Arbeit verlangt viel Geduld.
Syn. : ↑ "beanspruchen", ↑ "bedürfen" (geh. ), ↑ "erfordern".
4.
er verlangte/ihn verlangte [es] danach, seine Heimat, seine Familie wiederzusehen.
Syn. : brennen auf, ↑ "dürsten" (geh. ), ↑ "gelüsten" (geh. ), ↑ "schmachten" (geh. ), sich ↑ "verzehren" (geh. ).