Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verkleinern
ver|klei|nern [fɛɐ̯'klai̮nɐn]:1.
a) (in Bezug auf eine räumliche Ausdehnung) kleiner machen:
einen Raum, ein Geschäft verkleinern.
Syn. : ↑ "verkürzen", ↑ "verringern".
b) geringer erscheinen lassen, schmälern:
er versuchte, ihre Leistungen zu verkleinern.
Syn. : ↑ "abschwächen", ↑ "bagatellisieren", ↑ "mindern", ↑ "reduzieren", ↑ "vermindern", ↑ "verringern".
c) eine kleinere Reproduktion (von etwas) herstellen:
ein Bild verkleinern.
2. <+ sich>
a) (an Umfang, Ausdehnung, Kapazität o. Ä. ) kleiner werden:
dadurch, dass sie einige Räume als Büro benutzen, hat sich ihre Wohnung verkleinert.
b) (in seinem Ausmaß o. Ä. ) geringer werden:
durch diese Umstände verkleinert sich seine Schuld nicht.
Syn. : ↑ "abnehmen", sich ↑ "abschwächen", ↑ "nachlassen", ↑ "schrumpfen", ↑ "schwinden" (geh. ), ↑ "sinken", sich ↑ "vermindern", sich ↑ "verringern", ↑ "zurückgehen".
ver|klei|nern [fɛɐ̯'klai̮nɐn]:1.
a) (in Bezug auf eine räumliche Ausdehnung) kleiner machen:
einen Raum, ein Geschäft verkleinern.
Syn. : ↑ "verkürzen", ↑ "verringern".
b) geringer erscheinen lassen, schmälern:
er versuchte, ihre Leistungen zu verkleinern.
Syn. : ↑ "abschwächen", ↑ "bagatellisieren", ↑ "mindern", ↑ "reduzieren", ↑ "vermindern", ↑ "verringern".
c) eine kleinere Reproduktion (von etwas) herstellen:
ein Bild verkleinern.
2. <+ sich>
a) (an Umfang, Ausdehnung, Kapazität o. Ä. ) kleiner werden:
dadurch, dass sie einige Räume als Büro benutzen, hat sich ihre Wohnung verkleinert.
b) (in seinem Ausmaß o. Ä. ) geringer werden:
durch diese Umstände verkleinert sich seine Schuld nicht.
Syn. : ↑ "abnehmen", sich ↑ "abschwächen", ↑ "nachlassen", ↑ "schrumpfen", ↑ "schwinden" (geh. ), ↑ "sinken", sich ↑ "vermindern", sich ↑ "verringern", ↑ "zurückgehen".