Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verfliegen
ver|flie|gen [fɛɐ̯'fli:gn̩], verflog, verflogen:1. <+ sich> sich beim Fliegen verirren:
der Pilot hat sich im Nebel verflogen; der Vogel hat sich verflogen.
Syn. : falsch fliegen.
2. (geh. ) rasch vergehen, vorübergehen:
die Stunden verflogen im Nu; sein Fieber, ihre Magenverstimmung war verflogen; die Träume waren verflogen.
Syn. : ↑ "abebben", ↑ "aufhören", ↑ "entschwinden" (geh. ), ↑ "hingehen", sich ↑ "legen", ↑ "schwinden" (geh. ), ↑ "verfließen" (geh. ), ↑ "verstreichen".
3. (besonders von gasförmigen Stoffen) sich in der Luft verteilen und dadurch verschwinden:
ein Duft, ein Aroma verfliegt, ist schnell verflogen.
Syn. : ↑ "verdunsten", sich ↑ "verflüchtigen".
ver|flie|gen [fɛɐ̯'fli:gn̩], verflog, verflogen:1. <+ sich> sich beim Fliegen verirren:
der Pilot hat sich im Nebel verflogen; der Vogel hat sich verflogen.
Syn. : falsch fliegen.
2.
die Stunden verflogen im Nu; sein Fieber, ihre Magenverstimmung war verflogen; die Träume waren verflogen.
Syn. : ↑ "abebben", ↑ "aufhören", ↑ "entschwinden" (geh. ), ↑ "hingehen", sich ↑ "legen", ↑ "schwinden" (geh. ), ↑ "verfließen" (geh. ), ↑ "verstreichen".
3.
ein Duft, ein Aroma verfliegt, ist schnell verflogen.
Syn. : ↑ "verdunsten", sich ↑ "verflüchtigen".