Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Verfassung
Ver|fas|sung [fɛɐ̯'fasʊŋ], die; -, -en:1. Zustand, in dem sich jmd. geistig-seelisch oder körperlich befindet:
sie traf ihn in bester gesundheitlicher Verfassung an; ich war, befand mich in guter Verfassung; er fühlte sich nicht in der Verfassung (Stimmung, Lage), das Fest mitzumachen.
Syn. : ↑ "Befinden", ↑ "Konstitution", ↑ "Lage", ↑ "Stimmung".
Zus. : Geistesverfassung, Gemütsverfassung.
2. Gesamtheit der Grundsätze, die die Form eines Staates und die Rechte und Pflichten seiner Bürger festlegen:
eine demokratische, parlamentarische Verfassung; die Verfassung tritt in, außer Kraft; die Verfassung ändern; auf die Verfassung schwören, vereidigt werden.
Syn. : ↑ "Grundgesetz".
Ver|fas|sung [fɛɐ̯'fasʊŋ], die; -, -en:1.
sie traf ihn in bester gesundheitlicher Verfassung an; ich war, befand mich in guter Verfassung; er fühlte sich nicht in der Verfassung (Stimmung, Lage), das Fest mitzumachen.
Syn. : ↑ "Befinden", ↑ "Konstitution", ↑ "Lage", ↑ "Stimmung".
Zus. : Geistesverfassung, Gemütsverfassung.
2. Gesamtheit der Grundsätze, die die Form eines Staates und die Rechte und Pflichten seiner Bürger festlegen:
eine demokratische, parlamentarische Verfassung; die Verfassung tritt in, außer Kraft; die Verfassung ändern; auf die Verfassung schwören, vereidigt werden.
Syn. : ↑ "Grundgesetz".