Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verdrücken
ver|drü|cken [fɛɐ̯'drʏkn̩] (ugs. ):1. <+ sich> sich unauffällig, heimlich davonmachen, entfernen:
der hat sich wohl verdrückt; sich ins Nebenzimmer, Gebüsch verdrücken.
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), sich ↑ "absetzen" (ugs. ), sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), die Flatter machen (salopp), die Fliege machen (salopp), die Kurve kratzen (salopp), sich ↑ "dünnmachen" (ugs. ), ↑ "gehen", sich aus dem Staub[e] machen (ugs. ), sich ↑ "stehlen", stiften gehen (ugs. ), sich ↑ "verziehen" (ugs. ), ↑ "weggehen".
2. eine große Menge von etwas [hastig] essen, ohne viel Aufhebens davon zu machen:
Unmengen von Kuchen verdrücken; er hat schon ein ganzes Huhn verdrückt.
Syn. : ↑ "aufessen", ↑ "auffressen" (derb), ↑ "fressen" (derb), ↑ "vertilgen" (ugs. ), ↑ "verzehren" (geh. ).
ver|drü|cken [fɛɐ̯'drʏkn̩] (ugs. ):1. <+ sich> sich unauffällig, heimlich davonmachen, entfernen:
der hat sich wohl verdrückt; sich ins Nebenzimmer, Gebüsch verdrücken.
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), sich ↑ "absetzen" (ugs. ), sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), die Flatter machen (salopp), die Fliege machen (salopp), die Kurve kratzen (salopp), sich ↑ "dünnmachen" (ugs. ), ↑ "gehen", sich aus dem Staub[e] machen (ugs. ), sich ↑ "stehlen", stiften gehen (ugs. ), sich ↑ "verziehen" (ugs. ), ↑ "weggehen".
2.
Unmengen von Kuchen verdrücken; er hat schon ein ganzes Huhn verdrückt.
Syn. : ↑ "aufessen", ↑ "auffressen" (derb), ↑ "fressen" (derb), ↑ "vertilgen" (ugs. ), ↑ "verzehren" (geh. ).