Duden - Das Bedeutungswörterbuch
verderben
ver|der|ben [fɛɐ̯'dɛrbn̩], verdirbt, verdarb, verdorben:1.
a) durch längeres Aufbewahren über die Dauer der Haltbarkeit hinaus schlecht, ungenießbar werden:
das Fleisch, die Wurst verdirbt leicht; das ganze Obst war verdorben; verdorbene Lebensmittel.
Syn. : ↑ "faulen", ↑ "umkommen", ↑ "verfaulen", ↑ "verkommen".
b) durch falsche Behandlung o. Ä. unbrauchbar, ungenießbar machen:
das Essen mit zu viel Salz verderben; mit diesem Waschmittel hast du den Pulli verdorben.
2. <+ sich> sich (an einem Körperteil, Organ o. Ä. ) einen Schaden, eine Schädigung zuziehen:
du wirst dir noch die Augen verderben; ich habe mir den Magen verdorben; sie hat einen verdorbenen Magen.
3. (durch ein Verhalten o. Ä. ) zunichte machen, zerstören:
jmdm. die Freude an etwas verderben; er hat ihr alles, die gute Laune, den ganzen Abend verdorben; du verdirbst uns mit deinen Reden noch den Appetit.
4. (geh. ) (auf jmdn. ) einen schlechten Einfluss ausüben, jmdn. (besonders in moralischer Hinsicht) negativ beeinflussen:
diese Leute haben ihn verdorben; ein verdorbener Geschmack.
ver|der|ben [fɛɐ̯'dɛrbn̩], verdirbt, verdarb, verdorben:1.
a)
das Fleisch, die Wurst verdirbt leicht; das ganze Obst war verdorben; verdorbene Lebensmittel.
Syn. : ↑ "faulen", ↑ "umkommen", ↑ "verfaulen", ↑ "verkommen".
b)
das Essen mit zu viel Salz verderben; mit diesem Waschmittel hast du den Pulli verdorben.
2. <+ sich> sich (an einem Körperteil, Organ o. Ä. ) einen Schaden, eine Schädigung zuziehen:
du wirst dir noch die Augen verderben; ich habe mir den Magen verdorben; sie hat einen verdorbenen Magen.
3.
jmdm. die Freude an etwas verderben; er hat ihr alles, die gute Laune, den ganzen Abend verdorben; du verdirbst uns mit deinen Reden noch den Appetit.
4.
diese Leute haben ihn verdorben; ein verdorbener Geschmack.