Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Verabredung
Ver|ab|re|dung [fɛɐ̯'|apre:dʊŋ], die; -, -en:1. das Verabreden, Vereinbaren:
Zweck des Telefonats war die Verabredung eines Treffpunkts, eines Treffens.
Syn. : ↑ "Absprache", ↑ "Vereinbarung".
2.
a) etwas Verabredetes, Vereinbartes:
sich an eine Verabredung halten; eine Verabredung einhalten; eine Verabredung mit jmdm. [getroffen] haben.
Syn. : ↑ "Abmachung", ↑ "Abschluss", ↑ "Vereinbarung".
b) verabredete Zusammenkunft:
zu einer Verabredung [mit jmdm. ] gehen; eine Verabredung absagen.
Syn. : ↑ "Rendezvous" (veraltend, meist noch scherzh. ), ↑ "Stelldichein" (veraltend), ↑ "Treffen", ↑ "Zusammenkunft".
Ver|ab|re|dung [fɛɐ̯'|apre:dʊŋ], die; -, -en:1. das Verabreden, Vereinbaren:
Zweck des Telefonats war die Verabredung eines Treffpunkts, eines Treffens.
Syn. : ↑ "Absprache", ↑ "Vereinbarung".
2.
a) etwas Verabredetes, Vereinbartes:
sich an eine Verabredung halten; eine Verabredung einhalten; eine Verabredung mit jmdm. [getroffen] haben.
Syn. : ↑ "Abmachung", ↑ "Abschluss", ↑ "Vereinbarung".
b) verabredete Zusammenkunft:
zu einer Verabredung [mit jmdm. ] gehen; eine Verabredung absagen.
Syn. : ↑ "Rendezvous" (veraltend, meist noch scherzh. ), ↑ "Stelldichein" (veraltend), ↑ "Treffen", ↑ "Zusammenkunft".