Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Vehikel
Ve|hi|kel [ve'hi:kl̩], das; -s, -:1. (oft abwertend) [altes, schlechtes] Fahrzeug:
sie schwang sich wieder auf ihr Vehikel und radelte weiter; mit diesem klapprigen Vehikel kommst du niemals bis Spanien.
Syn. : fahrbarer Untersatz (ugs. scherzh. ), ↑ "Gefährt" (geh. , auch scherzh. ), ↑ "Mühle" (ugs. , oft abwertend), ↑ "Wagen".
2. (geh. ) etwas, was als Mittel dazu dient, etwas anderes deutlich, wirksam werden zu lassen, zu ermöglichen:
die Sprache als Vehikel der dichterischen Idee.
Syn. : ↑ "Medium".
Ve|hi|kel [ve'hi:kl̩], das; -s, -:1. (oft abwertend) [altes, schlechtes] Fahrzeug:
sie schwang sich wieder auf ihr Vehikel und radelte weiter; mit diesem klapprigen Vehikel kommst du niemals bis Spanien.
Syn. : fahrbarer Untersatz (ugs. scherzh. ), ↑ "Gefährt" (geh. , auch scherzh. ), ↑ "Mühle" (ugs. , oft abwertend), ↑ "Wagen".
2. (geh. ) etwas, was als Mittel dazu dient, etwas anderes deutlich, wirksam werden zu lassen, zu ermöglichen:
die Sprache als Vehikel der dichterischen Idee.
Syn. : ↑ "Medium".