Duden - Das Bedeutungswörterbuch
unruhig
un|ru|hig ['ʊnru:ɪç]:1.
a) ständig in Bewegung befindlich:
die unruhigen Kinder störten sie bei der Arbeit; die Tiere liefen unruhig in ihrem Käfig auf und ab.
Syn. : ↑ "fahrig", ↑ "nervös", ↑ "rastlos", ↑ "ruhelos", ↑ "unstet", ↑ "zappelig" (ugs. ).
b) durch Unruhe (1) gekennzeichnet:
er wohnt in einer unruhigen Gegend.
Syn. : 1↑ "laut".
2. von Unruhe (2) erfüllt:
sie sieht unruhige Zeiten auf sich zukommen; sie wartete unruhig auf die Rückkehr der Kinder.
Syn. : ↑ {{link}}aufgeregt{{/link}}, ↑ "fahrig", ↑ "gereizt", ↑ "hektisch", ↑ "kribbelig" (ugs. ), ↑ "nervös", ↑ "ungeduldig".
un|ru|hig ['ʊnru:ɪç]
a) ständig in Bewegung befindlich:
die unruhigen Kinder störten sie bei der Arbeit; die Tiere liefen unruhig in ihrem Käfig auf und ab.
Syn. : ↑ "fahrig", ↑ "nervös", ↑ "rastlos", ↑ "ruhelos", ↑ "unstet", ↑ "zappelig" (ugs. ).
b) durch Unruhe (1) gekennzeichnet:
er wohnt in einer unruhigen Gegend.
Syn. : 1↑ "laut".
2. von Unruhe (2) erfüllt:
sie sieht unruhige Zeiten auf sich zukommen; sie wartete unruhig auf die Rückkehr der Kinder.
Syn. : ↑ {{link}}aufgeregt{{/link}}, ↑ "fahrig", ↑ "gereizt", ↑ "hektisch", ↑ "kribbelig" (ugs. ), ↑ "nervös", ↑ "ungeduldig".