Duden - Das Bedeutungswörterbuch
umfallen
um|fal|len ['ʊmfalən], fällt um, fiel um, umgefallen:1.
a) auf die Seite fallen:
die Lampe fiel um, dabei ging die Birne kaputt; das Fahrrad ist umgefallen; pass auf, die Vase fällt leicht um!; ein umgefallenes Verkehrsschild.
Syn. : ↑ "kentern", ↑ "kippen", ↑ "umkippen", ↑ "umschlagen".
b) infolge eines Schwächeanfalls sich nicht mehr aufrecht halten können und [ohnmächtig] zu Boden fallen:
es war so heiß, dass einige Teilnehmende der Kundgebung umfielen; er ist ganz plötzlich tot umgefallen.
Syn. : bewusstlos werden, das Bewusstsein verlieren, ohnmächtig werden, ↑ "umkippen" (ugs. ), ↑ "zusammenbrechen", ↑ "zusammenklappen" (ugs. ).
2. (abwertend) seinen bisher vertretenen Standpunkt aufgeben, seine Meinung ändern:
bei der Abstimmung ist er dann doch noch umgefallen; eine kleine Bemerkung vom Chef, und die Hälfte der Belegschaft fällt sofort um.
Syn. : anderen Sinnes werden (geh. ), klein beigeben, schwach werden, ↑ "umschwenken" (abwertend), weich werden (ugs. ).
um|fal|len ['ʊmfalən], fällt um, fiel um, umgefallen
a) auf die Seite fallen:
die Lampe fiel um, dabei ging die Birne kaputt; das Fahrrad ist umgefallen; pass auf, die Vase fällt leicht um!; ein umgefallenes Verkehrsschild.
Syn. : ↑ "kentern", ↑ "kippen", ↑ "umkippen", ↑ "umschlagen".
b) infolge eines Schwächeanfalls sich nicht mehr aufrecht halten können und [ohnmächtig] zu Boden fallen:
es war so heiß, dass einige Teilnehmende der Kundgebung umfielen; er ist ganz plötzlich tot umgefallen.
Syn. : bewusstlos werden, das Bewusstsein verlieren, ohnmächtig werden, ↑ "umkippen" (ugs. ), ↑ "zusammenbrechen", ↑ "zusammenklappen" (ugs. ).
2. (abwertend) seinen bisher vertretenen Standpunkt aufgeben, seine Meinung ändern:
bei der Abstimmung ist er dann doch noch umgefallen; eine kleine Bemerkung vom Chef, und die Hälfte der Belegschaft fällt sofort um.
Syn. : anderen Sinnes werden (geh. ), klein beigeben, schwach werden, ↑ "umschwenken" (abwertend), weich werden (ugs. ).