Duden - Das Bedeutungswörterbuch
überholen
über|ho|len [y:bɐ'ho:lən]:1. durch größere Geschwindigkeit einholen und vorbeifahren, -laufen, -gehen o. Ä. :
mehrere Autos überholen; er hat ihn beim 10 000-m-Lauf in der dritten Runde überholt; man darf nur links überholen.
Syn. : hinter sich lassen.
2. durch bessere Leistungen andere übertreffen, über ihren Leistungsstand hinausgelangen:
sie hat alle ihre Mitschüler überholt.
Syn. : aus dem Felde schlagen, in den Sack stecken (ugs. ), in den Schatten stellen, in die Tasche stecken (ugs. ), ↑ "überbieten", ↑ "überrunden", ↑ "übertreffen", ↑ "übertrumpfen".
3. besonders auf technische Mängel hin überprüfen und instand setzen:
den Wagen überholen lassen; die Maschine muss einmal gründlich überholt werden.
Syn. : ↑ "ausbessern", in Ordnung bringen, ↑ "reparieren", ↑ "richten".
über|ho|len [y:bɐ'ho:lən]
mehrere Autos überholen; er hat ihn beim 10 000-m-Lauf in der dritten Runde überholt;
Syn. : hinter sich lassen.
2. durch bessere Leistungen andere übertreffen, über ihren Leistungsstand hinausgelangen:
sie hat alle ihre Mitschüler überholt.
Syn. : aus dem Felde schlagen, in den Sack stecken (ugs. ), in den Schatten stellen, in die Tasche stecken (ugs. ), ↑ "überbieten", ↑ "überrunden", ↑ "übertreffen", ↑ "übertrumpfen".
3. besonders auf technische Mängel hin überprüfen und instand setzen:
den Wagen überholen lassen; die Maschine muss einmal gründlich überholt werden.
Syn. : ↑ "ausbessern", in Ordnung bringen, ↑ "reparieren", ↑ "richten".