Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Tor
1Tor [to:ɐ̯], das; -[e]s, -e:1.
a) zum Hindurchgehen, Hindurchfahren bestimmte große Öffnung in einem Gebäude, in der Einfriedung eines Grundstücks:
der Hof hat zwei Tore.
Syn. : ↑ "Ausfahrt", ↑ "Einfahrt", ↑ "Eingang", ↑ "Portal".
b) [ein- oder zweiflügelige] Vorrichtung aus Holz, Metall o. Ä. zum Verschließen eines Tors (1 a): ans Tor klopfen; das Tor öffnen, schließen, abschließen; ein schmiedeeisernes Tor.
Syn. : ↑ "Tür".
Zus. : Burgtor, Einfahrtstor, Eingangstor, Garagentor, Gartentor, Gattertor, Hoftor, Parktor, Scheunentor, Schlosstor.
2.
a) (besonders bei Ballspielen) durch zwei Pfosten und eine sie verbindende Querlatte markiertes Ziel, in das der Ball zu spielen ist:
er trat, warf den Ball ins Tor; sie steht bei uns im Tor (sie ist unsere Torwartin).
Zus. : Eishockeytor, Fußballtor, Handballtor.
b) Treffer mit dem Ball in das 1Tor (2 a):
ein Tor schießen; die Mannschaft siegte mit 4 : 2 Toren.
Zus. : Ausgleichstor, Kopfballtor, Siegestor.
2Tor [to:ɐ̯], der; -en, -en (geh. veraltend):
Mensch, dessen Handlungsweise unklug ist:
was war er, bin ich für ein Tor!
Syn. : ↑ "Depp" (bes. südd. , österr. , schweiz. abwertend), doofe Nuss (ugs. abwertend), ↑ "Dummkopf" (abwertend), ↑ "Dussel" (abwertend), ↑ "Hammel" (salopp abwertend), ↑ "Idiot" (ugs. abwertend), ↑ "Kamel" (salopp abwertend), ↑ "Kindskopf" (ugs. ), ↑ "Narr" (geh. veraltend), ↑ "Spinner" (ugs. ), ↑ "Tropf" (oft abwertend), ↑ "Trottel" (ugs. abwertend).
1Tor [to:ɐ̯], das; -[e]s, -e:1.
a) zum Hindurchgehen, Hindurchfahren bestimmte große Öffnung in einem Gebäude, in der Einfriedung eines Grundstücks:
der Hof hat zwei Tore.
Syn. : ↑ "Ausfahrt", ↑ "Einfahrt", ↑ "Eingang", ↑ "Portal".
b) [ein- oder zweiflügelige] Vorrichtung aus Holz, Metall o. Ä. zum Verschließen eines Tors (1 a): ans Tor klopfen; das Tor öffnen, schließen, abschließen; ein schmiedeeisernes Tor.
Syn. : ↑ "Tür".
Zus. : Burgtor, Einfahrtstor, Eingangstor, Garagentor, Gartentor, Gattertor, Hoftor, Parktor, Scheunentor, Schlosstor.
2.
a) (besonders bei Ballspielen) durch zwei Pfosten und eine sie verbindende Querlatte markiertes Ziel, in das der Ball zu spielen ist:
er trat, warf den Ball ins Tor; sie steht bei uns im Tor (sie ist unsere Torwartin).
Zus. : Eishockeytor, Fußballtor, Handballtor.
b) Treffer mit dem Ball in das 1Tor (2 a):
ein Tor schießen; die Mannschaft siegte mit 4 : 2 Toren.
Zus. : Ausgleichstor, Kopfballtor, Siegestor.
2Tor [to:ɐ̯], der; -en, -en (geh. veraltend):
Mensch, dessen Handlungsweise unklug ist:
was war er, bin ich für ein Tor!
Syn. : ↑ "Depp" (bes. südd. , österr. , schweiz. abwertend), doofe Nuss (ugs. abwertend), ↑ "Dummkopf" (abwertend), ↑ "Dussel" (abwertend), ↑ "Hammel" (salopp abwertend), ↑ "Idiot" (ugs. abwertend), ↑ "Kamel" (salopp abwertend), ↑ "Kindskopf" (ugs. ), ↑ "Narr" (geh. veraltend), ↑ "Spinner" (ugs. ), ↑ "Tropf" (oft abwertend), ↑ "Trottel" (ugs. abwertend).