Duden - Das Bedeutungswörterbuch
treffen
tref|fen ['trɛfn̩], trifft, traf, getroffen:1.
a) (von einem Geschoss, einem Schuss, Schlag o. Ä. ) jmdn. , etwas erreichen (und verletzen, beschädigen o. Ä. ):
der Stein hat ihn getroffen; der Schuss traf ihn in den Rücken; von einer Kugel tödlich getroffen, sank er zu Boden; der erste Schuss traf [nicht].
b) (mit einem Schlag, Stoß, Wurf, Schuss) erreichen (und verletzen, beschädigen o. Ä. ):
er hat geschossen, aber glücklicherweise niemanden getroffen; ein Ziel treffen; er hat [gut, schlecht, ins Schwarze, nicht] getroffen.
Zus. : danebentreffen, vorbeitreffen.
2.
a) jmdm. , den man kennt, zufällig begegnen:
er hat einen Kollegen zufällig, unterwegs auf der Straße getroffen.
Syn. : ↑ "sehen".
Zus. : zusammentreffen.
b) mit jmdm. ein Treffen haben, aufgrund einer Verabredung zusammenkommen:
er hat seine Freunde zu einem gemeinsamen Mittagessen getroffen; sie treffen sich regelmäßig [zum Kartenspielen].
Syn. : sich ↑ "sammeln", sich ein Stelldichein geben (veraltend), sich ↑ "versammeln", ↑ "zusammentreffen".
c) <+ sich> (mit jmdm. ) zu einem Treffen zusammenkommen:
ich treffe mich heute mit ihr.
3. unvermutet an einem bestimmten Ort, einer bestimmten Stelle antreffen:
sie ist bei ihren Recherchen auf merkwürdige Dinge getroffen.
Syn. : ↑ "auffinden", ↑ "aufspüren", ↑ "aufstöbern", ↑ "auftreiben" (ugs. ), ↑ "auftun" (ugs. ), ausfindig machen, ↑ "ausmachen", ↑ "begegnen", ↑ "entdecken", ↑ "finden", stoßen auf, ↑ "vorfinden".
4. (bei einem Wettkampf) jmdn. als Gegner [zu erwarten] haben:
im Finale wird die deutsche Mannschaft auf Italien treffen.
5. (in Bezug auf etwas, wofür man Kenntnisse oder einen sicheren Instinkt o. Ä. braucht) [heraus]finden:
den richtigen Ton (im Umgang mit jmdm. ) treffen; mit dem Geschenk hast du seinen Geschmack [nicht, genau] getroffen; auf dem Foto ist er [nicht] gut getroffen (es zeigt ihn [nicht] so, wie man ihn kennt).
Syn. : ↑ "erfassen", ↑ "erkennen", ↑ "erraten".
6. (im Innersten) verletzen:
jmdn. tief, schwer treffen; die Todesnachricht hat ihn furchtbar getroffen.
Syn. : ↑ "anrühren", ↑ "aufregen", ↑ "aufwühlen", ↑ "berühren", betroffen machen, 1bewegen, ↑ "ergreifen", ↑ "erregen", ↑ "erschüttern", ↑ "schocken", ↑ "schockieren".
7. jmdm. , einer Sache [bewusst, absichtlich] Schaden zufügen:
mit dem Boykott hat man die Wirtschaft des Landes empfindlich getroffen; weshalb musste es immer mich treffen? (warum musste immer ich leiden, betroffen sein?).
Syn. : ↑ "schaden", ↑ "schädigen".
8. in bestimmter Weise vorfinden:
es gut, schlecht treffen; sie haben es im Urlaub mit dem Wetter bestens getroffen.
9. <+ sich; unpers.> sich in bestimmter Weise fügen:
es hat sich gut, ausgezeichnet, schlecht getroffen, dass …
10. als Funktionsverb: Anordnungen treffen (Verschiedenes anordnen); eine Vereinbarung, Absprache treffen (etwas vereinbaren, absprechen).
• begegnen/treffen
Bei der Verwendung von begegnen und treffen ist Folgendes zu beachten:
Mit begegnen wird immer ein zufälliges Zusammentreffen bezeichnet:
– Wir begegneten uns auf der Straße.
– Ich bin ihm erst kürzlich begegnet.
Das Verb treffen kann dagegen sowohl eine zufällige als auch eine beabsichtigte Begegnung bezeichnen:
– Ich habe im Urlaub einen alten Bekannten getroffen.
– Wo kann ich dich morgen treffen?
– Sie trafen sich zu einer Besprechung.
a) (von einem Geschoss, einem Schuss, Schlag o. Ä. ) jmdn. , etwas erreichen (und verletzen, beschädigen o. Ä. ):
der Stein hat ihn getroffen; der Schuss traf ihn in den Rücken; von einer Kugel tödlich getroffen, sank er zu Boden;
b) (mit einem Schlag, Stoß, Wurf, Schuss) erreichen (und verletzen, beschädigen o. Ä. ):
er hat geschossen, aber glücklicherweise niemanden getroffen; ein Ziel treffen;
Zus. : danebentreffen, vorbeitreffen.
2.
a)
er hat einen Kollegen zufällig, unterwegs auf der Straße getroffen.
Syn. : ↑ "sehen".
Zus. : zusammentreffen.
b)
er hat seine Freunde zu einem gemeinsamen Mittagessen getroffen; sie treffen sich regelmäßig [zum Kartenspielen].
Syn. : sich ↑ "sammeln", sich ein Stelldichein geben (veraltend), sich ↑ "versammeln", ↑ "zusammentreffen".
c) <+ sich> (mit jmdm. ) zu einem Treffen zusammenkommen:
ich treffe mich heute mit ihr.
3.
sie ist bei ihren Recherchen auf merkwürdige Dinge getroffen.
Syn. : ↑ "auffinden", ↑ "aufspüren", ↑ "aufstöbern", ↑ "auftreiben" (ugs. ), ↑ "auftun" (ugs. ), ausfindig machen, ↑ "ausmachen", ↑ "begegnen", ↑ "entdecken", ↑ "finden", stoßen auf, ↑ "vorfinden".
4.
im Finale wird die deutsche Mannschaft auf Italien treffen.
5.
den richtigen Ton (im Umgang mit jmdm. ) treffen; mit dem Geschenk hast du seinen Geschmack [nicht, genau] getroffen; auf dem Foto ist er [nicht] gut getroffen (es zeigt ihn [nicht] so, wie man ihn kennt).
Syn. : ↑ "erfassen", ↑ "erkennen", ↑ "erraten".
6.
jmdn. tief, schwer treffen; die Todesnachricht hat ihn furchtbar getroffen.
Syn. : ↑ "anrühren", ↑ "aufregen", ↑ "aufwühlen", ↑ "berühren", betroffen machen, 1bewegen, ↑ "ergreifen", ↑ "erregen", ↑ "erschüttern", ↑ "schocken", ↑ "schockieren".
7.
mit dem Boykott hat man die Wirtschaft des Landes empfindlich getroffen; weshalb musste es immer mich treffen? (warum musste immer ich leiden, betroffen sein?).
Syn. : ↑ "schaden", ↑ "schädigen".
8.
es gut, schlecht treffen; sie haben es im Urlaub mit dem Wetter bestens getroffen.
9. <+ sich; unpers.> sich in bestimmter Weise fügen:
es hat sich gut, ausgezeichnet, schlecht getroffen, dass …
10. als Funktionsverb: Anordnungen treffen (Verschiedenes anordnen); eine Vereinbarung, Absprache treffen (etwas vereinbaren, absprechen).
• begegnen/treffen
Bei der Verwendung von begegnen und treffen ist Folgendes zu beachten:
Mit begegnen wird immer ein zufälliges Zusammentreffen bezeichnet:
– Wir begegneten uns auf der Straße.
– Ich bin ihm erst kürzlich begegnet.
Das Verb treffen kann dagegen sowohl eine zufällige als auch eine beabsichtigte Begegnung bezeichnen:
– Ich habe im Urlaub einen alten Bekannten getroffen.
– Wo kann ich dich morgen treffen?
– Sie trafen sich zu einer Besprechung.