Duden - Das Bedeutungswörterbuch
sparen
spa|ren ['ʃpa:rən]:1.
a) Geld (für einen bestimmten Zweck) zurücklegen, auf ein Konto zahlen:
für/auf ein Auto sparen; fleißig, bei einer Bank sparen; ich habe nur einen kleinen Betrag sparen können.
Syn. : auf die hohe Kante legen (ugs. ), auf die Seite legen, ↑ "beiseitelegen" (ugs. ).
b) sparsam sein; haushälterisch mit etwas umgehen:
sie spart sehr; sie spart am Fett; er sparte nicht mit Lob.
Syn. : ↑ "haushalten", ↑ "knausern" (ugs. ).
Zus. : einsparen.
2. <+ sich>
a) unterlassen, weil es unnötig, überflüssig ist:
spar dir deine Bemerkung.
b) (etwas Unangenehmes) von sich fernhalten, vermeiden:
den Ärger, die Mühe hättest du dir sparen können.
Syn. : ↑ "ersparen".
spa|ren ['ʃpa:rən]:1.
a) Geld (für einen bestimmten Zweck) zurücklegen, auf ein Konto zahlen:
für/auf ein Auto sparen; fleißig, bei einer Bank sparen;
Syn. : auf die hohe Kante legen (ugs. ), auf die Seite legen, ↑ "beiseitelegen" (ugs. ).
b) sparsam sein; haushälterisch mit etwas umgehen:
sie spart sehr; sie spart am Fett; er sparte nicht mit Lob.
Syn. : ↑ "haushalten", ↑ "knausern" (ugs. ).
Zus. : einsparen.
2. <+ sich>
a) unterlassen, weil es unnötig, überflüssig ist:
spar dir deine Bemerkung.
b) (etwas Unangenehmes) von sich fernhalten, vermeiden:
den Ärger, die Mühe hättest du dir sparen können.
Syn. : ↑ "ersparen".