Duden - Das Bedeutungswörterbuch
schmal
schmal ['ʃma:l], schmaler/schmäler, schmalste/seltener schmälste:1.
a) von ziemlich geringer Ausdehnung in der Breite, in seitlicher Richtung /Ggs. breit/: ein schmaler Weg; ein schmales Band, Brett, Fenster; der Fluss ist an dieser Stelle sehr schmal.
Syn. : ↑ "eng", ↑ "länglich".
b) (in Bezug auf die menschliche Gestalt oder einzelne Körperteile) auffallend schlank, zart wirkend:
er, sie ist sehr schmal [geworden]; seine Hüften, ihre Hände sind sehr schmal; ein schmales Gesicht.
Syn. : ↑ "dünn", ↑ "zart".
2. (geh. ) knapp, unzureichend, karg:
schmale Kost; sie hat nur ein schmales Einkommen; die Erträge werden immer schmaler.
Syn. : ↑ "gering", ↑ "geringfügig", ↑ "klein", ↑ "minimal", nicht nennenswert, ↑ "unbedeutend", ↑ "unerheblich", ↑ "winzig".
schmal ['ʃma:l], schmaler/schmäler, schmalste/seltener schmälste
a) von ziemlich geringer Ausdehnung in der Breite, in seitlicher Richtung /Ggs. breit/: ein schmaler Weg; ein schmales Band, Brett, Fenster; der Fluss ist an dieser Stelle sehr schmal.
Syn. : ↑ "eng", ↑ "länglich".
b) (in Bezug auf die menschliche Gestalt oder einzelne Körperteile) auffallend schlank, zart wirkend:
er, sie ist sehr schmal [geworden]; seine Hüften, ihre Hände sind sehr schmal; ein schmales Gesicht.
Syn. : ↑ "dünn", ↑ "zart".
2. (geh. ) knapp, unzureichend, karg:
schmale Kost; sie hat nur ein schmales Einkommen; die Erträge werden immer schmaler.
Syn. : ↑ "gering", ↑ "geringfügig", ↑ "klein", ↑ "minimal", nicht nennenswert, ↑ "unbedeutend", ↑ "unerheblich", ↑ "winzig".