Duden - Das Bedeutungswörterbuch
schlagen
schla|gen ['ʃla:gn̩], schlägt, schlug, geschlagen:1.
a) jmdm. , einem Tier einen Schlag, mehrere Schläge versetzen:
er hatte ihn [mit dem Stock ins Gesicht] geschlagen.
Syn. : ↑ "boxen", ↑ "hauen", ↑ "knuffen" (ugs. ), ↑ "ohrfeigen", ↑ "peitschen", ↑ "prügeln", ↑ "verprügeln".
b) durch einen Schlag o. Ä. verursachen:
er hatte dem Klassenkameraden ein Loch in den Kopf geschlagen.
c) <+ sich> eine Schlägerei austragen:
er hat sich mit seinem Nachbarn geschlagen; die beiden Brüder schlagen sich dauernd.
Syn. : sich ↑ "balgen", handgemein werden (veraltend), ↑ "hauen", sich ↑ "prügeln", ↑ "raufen".
2. mithilfe eines Schlagwerkzeugs o. Ä. (in etwas) hineintreiben:
er hatte einen Nagel in die Wand geschlagen, um das Bild aufzuhängen.
Syn. : ↑ "einrammen", ↑ "einschlagen", ↑ "hauen", ↑ "klopfen", ↑ "rammen", ↑ "treiben".
3. durch einen Schlag irgendwohin befördern:
beim Tennis ist es wichtig, den Ball genau in die Ecke des Feldes zu schlagen.
Syn. : ↑ "kicken" (ugs. ), ↑ "schießen".
4.
a) <+ sich> sich in einem [Wett]kampf o. Ä. in bestimmter Weise bewähren:
sie hat sich [in dem Wettbewerb, in der Diskussion] gut, wacker, vortrefflich geschlagen.
Syn. : sich ↑ "behaupten" (geh. ), sich durchsetzen, sich ↑ "halten", ↑ "kämpfen".
b) in einem [Wett]kampf besiegen:
sie haben ihre Gegner geschlagen.
Syn. : aus dem Felde schlagen, ↑ "ausstechen", ↑ "bezwingen", ↑ "fertigmachen" (ugs. ), ↑ "gewinnen" gegen, in die Knie zwingen (geh. ), in die Pfanne hauen (salopp), sich 1↑ "durchsetzen" gegen, siegen über, triumphieren über, ↑ "überflügeln", ↑ "überrollen", ↑ "überrunden", ↑ "übertreffen", ↑ "übertrumpfen", ↑ "überwältigen", ↑ "überwinden".
5.
a) (die Flügel) heftig und rasch auf und nieder bewegen:
der Vogel schlägt mit den Flügeln.
b) (bei einem Sturz o. Ä. ) mit Heftigkeit gegen etwas fallen:
er ist mit dem Kopf gegen die Tür geschlagen.
Syn. : ↑ "anstoßen", ↑ "bumsen" (ugs. ), ↑ "fliegen" (ugs. ), ↑ "krachen" (ugs. ), ↑ "prallen", ↑ "stoßen".
c) einen Schlag, eine Folge von Schlägen hervorbringen (und damit etwas Bestimmtes anzeigen):
der Gong hat geschlagen; die Uhr schlägt, hat neun geschlagen.
6. (auf einem Schlag- oder Saiteninstrument) spielen:
die Trommel, die Harfe schlagen.
7. in verblasster Bedeutung: mit dem Zirkel einen Kreis schlagen (ausführen); ein Stück Papier um etwas schlagen (wickeln); ein Bein über das andere schlagen (legen).
8. in Art, Wesen und/oder Aussehen einem anderen Familienmitglied (einer vorausgegangenen Generation) ähnlich sein:
das älteste Kind ist ganz nach meinem Bruder geschlagen.
Syn. : ↑ "ähneln", aussehen wie, erinnern an, ↑ "geraten", ↑ "gleichen", ↑ "nachschlagen".
a)
er hatte ihn [mit dem Stock ins Gesicht] geschlagen.
Syn. : ↑ "boxen", ↑ "hauen", ↑ "knuffen" (ugs. ), ↑ "ohrfeigen", ↑ "peitschen", ↑ "prügeln", ↑ "verprügeln".
b)
er hatte dem Klassenkameraden ein Loch in den Kopf geschlagen.
c) <+ sich> eine Schlägerei austragen:
er hat sich mit seinem Nachbarn geschlagen; die beiden Brüder schlagen sich dauernd.
Syn. : sich ↑ "balgen", handgemein werden (veraltend), ↑ "hauen", sich ↑ "prügeln", ↑ "raufen".
2.
er hatte einen Nagel in die Wand geschlagen, um das Bild aufzuhängen.
Syn. : ↑ "einrammen", ↑ "einschlagen", ↑ "hauen", ↑ "klopfen", ↑ "rammen", ↑ "treiben".
3.
beim Tennis ist es wichtig, den Ball genau in die Ecke des Feldes zu schlagen.
Syn. : ↑ "kicken" (ugs. ), ↑ "schießen".
4.
a) <+ sich> sich in einem [Wett]kampf o. Ä. in bestimmter Weise bewähren:
sie hat sich [in dem Wettbewerb, in der Diskussion] gut, wacker, vortrefflich geschlagen.
Syn. : sich ↑ "behaupten" (geh. ), sich durchsetzen, sich ↑ "halten", ↑ "kämpfen".
b)
sie haben ihre Gegner geschlagen.
Syn. : aus dem Felde schlagen, ↑ "ausstechen", ↑ "bezwingen", ↑ "fertigmachen" (ugs. ), ↑ "gewinnen" gegen, in die Knie zwingen (geh. ), in die Pfanne hauen (salopp), sich 1↑ "durchsetzen" gegen, siegen über, triumphieren über, ↑ "überflügeln", ↑ "überrollen", ↑ "überrunden", ↑ "übertreffen", ↑ "übertrumpfen", ↑ "überwältigen", ↑ "überwinden".
5.
a)
der Vogel schlägt mit den Flügeln.
b)
er ist mit dem Kopf gegen die Tür geschlagen.
Syn. : ↑ "anstoßen", ↑ "bumsen" (ugs. ), ↑ "fliegen" (ugs. ), ↑ "krachen" (ugs. ), ↑ "prallen", ↑ "stoßen".
c)
der Gong hat geschlagen; die Uhr schlägt, hat neun geschlagen.
6.
die Trommel, die Harfe schlagen.
7.
8.
das älteste Kind ist ganz nach meinem Bruder geschlagen.
Syn. : ↑ "ähneln", aussehen wie, erinnern an, ↑ "geraten", ↑ "gleichen", ↑ "nachschlagen".