Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Schlag
Schlag [ʃla:k], der; -[e]s, Schläge ['ʃlɛ:gə]:1.
a) ein hartes [schmerzhaftes] Auftreffen bewirkende (einmalige) Handlung des Schlagens (mit der Hand, mit einem Gegenstand):
ein Schlag auf den Kopf, mit der Faust, mit dem Schlagstock ließ ihn zu Boden gehen; jmdm. einen Schlag versetzen.
Syn. : ↑ "Hieb", ↑ "Klaps", 1↑ "Puff" (ugs. ), ↑ "Schubs" (ugs. ), ↑ "Stoß", ↑ "Stups" (ugs. ).
Zus. : Faustschlag, Hammerschlag, Keulenschlag, Stockschlag.
b) aus wiederholten Schlägen auf den Körper bestehende Züchtigung:
Schläge kriegen, bekommen.
Syn. : Ohrfeigen, ↑ "Prügel".
2. regelmäßige, rhythmisch erfolgende (mit einem bestimmten Geräusch oder Ton verbundene) Bewegung:
der Schlag des Pulses; die einzelnen Schläge des Pendels.
Zus. : Herzschlag, Pendelschlag, Pulsschlag.
3. durch einen heftigen Aufprall o. Ä. hervorgerufenes, lautes [einem Knall ähnliches] Geräusch:
man hörte einen Schlag; es tat einen Schlag, als das Gefäß in Stücke sprang.
Syn. : ↑ "Knall", ↑ "Krach".
Zus. : Donnerschlag, Kanonenschlag.
4. (bei bestimmten Uhren) durch ein Schlagwerk hervorgebrachter Ton (als akustische Zeitanzeige):
der Schlag (das Schlagen) der Turmuhr.
Zus. : Glockenschlag, Stundenschlag.
5. trauriges, einschneidendes Ereignis, das jmdn. sehr hart trifft:
der Tod, die Scheidungsabsicht ihres Mannes war für sie ein schwerer Schlag.
Syn. : ↑ "Schock", ↑ "Tragödie", ↑ "Trauma", ↑ "Unglück", ↑ "Unheil".
Zus. : Schicksalsschlag.
Schlag [ʃla:k], der; -[e]s, Schläge ['ʃlɛ:gə]:1.
a) ein hartes [schmerzhaftes] Auftreffen bewirkende (einmalige) Handlung des Schlagens (mit der Hand, mit einem Gegenstand):
ein Schlag auf den Kopf, mit der Faust, mit dem Schlagstock ließ ihn zu Boden gehen; jmdm. einen Schlag versetzen.
Syn. : ↑ "Hieb", ↑ "Klaps", 1↑ "Puff" (ugs. ), ↑ "Schubs" (ugs. ), ↑ "Stoß", ↑ "Stups" (ugs. ).
Zus. : Faustschlag, Hammerschlag, Keulenschlag, Stockschlag.
b)
Schläge kriegen, bekommen.
Syn. : Ohrfeigen, ↑ "Prügel".
2. regelmäßige, rhythmisch erfolgende (mit einem bestimmten Geräusch oder Ton verbundene) Bewegung:
der Schlag des Pulses; die einzelnen Schläge des Pendels.
Zus. : Herzschlag, Pendelschlag, Pulsschlag.
3. durch einen heftigen Aufprall o. Ä. hervorgerufenes, lautes [einem Knall ähnliches] Geräusch:
man hörte einen Schlag; es tat einen Schlag, als das Gefäß in Stücke sprang.
Syn. : ↑ "Knall", ↑ "Krach".
Zus. : Donnerschlag, Kanonenschlag.
4. (bei bestimmten Uhren) durch ein Schlagwerk hervorgebrachter Ton (als akustische Zeitanzeige):
der Schlag (das Schlagen) der Turmuhr.
Zus. : Glockenschlag, Stundenschlag.
5. trauriges, einschneidendes Ereignis, das jmdn. sehr hart trifft:
der Tod, die Scheidungsabsicht ihres Mannes war für sie ein schwerer Schlag.
Syn. : ↑ "Schock", ↑ "Tragödie", ↑ "Trauma", ↑ "Unglück", ↑ "Unheil".
Zus. : Schicksalsschlag.