Duden - Das Bedeutungswörterbuch
schicken
schi|cken ['ʃɪkn̩]:1.
a) (jmdn. ) veranlassen, sich (zu einem bestimmten Zweck o. Ä. ) an einen bestimmten Ort zu begeben, einen bestimmten Ort zu verlassen:
sie schickte ihn einkaufen / zum Einkaufen, aufs Feld, aus dem Zimmer, nach Hause.
Syn. : ↑ "abkommandieren", ↑ "abordnen", ↑ "delegieren", ↑ "entsenden", ↑ "kommandieren".
b) bringen, befördern lassen:
er schickte seinem Vater / an seinen Vater ein Päckchen; etwas an jmds. Adresse, nach Berlin schicken.
Syn. : ↑ "anweisen", ↑ "einsenden", 1↑ "senden", ↑ "übermitteln", ↑ "überweisen", zugehen lassen, ↑ "zuleiten".
Zus. : mitschicken, nachschicken, wegschicken.
2. ☆ sich in etwas schicken: etwas (Unangenehmes) geduldig und ohne Widerspruch ertragen:
ich schickte mich in das Unvermeidliche.
Syn. : etwas auf sich nehmen, etwas ↑ "hinnehmen", etwas über sich ergehen lassen, sich in etwas ergeben, sich in etwas fügen.
3. ☆ sich schicken: sich ziemen:
es schickt sich nicht, mit vollem Mund zu sprechen.
Syn. : angemessen sein, sich ↑ "gehören", sich ↑ "geziemen" (veraltend), sich ↑ "ziemen" (geh. ).
schi|cken ['ʃɪkn̩]:1.
a) (jmdn. ) veranlassen, sich (zu einem bestimmten Zweck o. Ä. ) an einen bestimmten Ort zu begeben, einen bestimmten Ort zu verlassen:
sie schickte ihn einkaufen / zum Einkaufen, aufs Feld, aus dem Zimmer, nach Hause.
Syn. : ↑ "abkommandieren", ↑ "abordnen", ↑ "delegieren", ↑ "entsenden", ↑ "kommandieren".
b) bringen, befördern lassen:
er schickte seinem Vater / an seinen Vater ein Päckchen; etwas an jmds. Adresse, nach Berlin schicken.
Syn. : ↑ "anweisen", ↑ "einsenden", 1↑ "senden", ↑ "übermitteln", ↑ "überweisen", zugehen lassen, ↑ "zuleiten".
Zus. : mitschicken, nachschicken, wegschicken.
2. ☆ sich in etwas schicken: etwas (Unangenehmes) geduldig und ohne Widerspruch ertragen:
ich schickte mich in das Unvermeidliche.
Syn. : etwas auf sich nehmen, etwas ↑ "hinnehmen", etwas über sich ergehen lassen, sich in etwas ergeben, sich in etwas fügen.
3. ☆ sich schicken: sich ziemen:
es schickt sich nicht, mit vollem Mund zu sprechen.
Syn. : angemessen sein, sich ↑ "gehören", sich ↑ "geziemen" (veraltend), sich ↑ "ziemen" (geh. ).