Duden - Das Bedeutungswörterbuch
schelten
schel|ten ['ʃɛltn̩], schilt, schalt, gescholten:1.
a) (geh. , landsch. ) schimpfen (1):
er hat furchtbar mit ihr gescholten; sie schalt über seine Unpünktlichkeit.
Syn. : ↑ "donnern", ↑ "fluchen", ↑ "geifern" (geh. abwertend), ↑ "keifen", ↑ "kläffen", ↑ "knurren" (ugs. ), ↑ "plärren" (abwertend), ↑ "poltern", ↑ "wettern", ↑ "zetern" (emotional abwertend).
b) (geh. , oft auch landsch. ) mit ärgerlichen Worten tadeln:
sie schalt ihn wegen seines Leichtsinns; die Lehrerin hat zu Recht eure Faulheit gescholten.
Syn. : ↑ "anbrüllen", ↑ "anfahren", ↑ "anherrschen", ↑ "anpfeifen" (ugs. ), ↑ "anscheißen" (salopp), ↑ "anschnauzen" (ugs. ), ↑ "anschreien", ↑ "ausschelten" (geh. , landsch. ), ↑ "ausschimpfen", ↑ "fertigmachen" (ugs. ), ↑ "heruntermachen" (ugs. ), in den Senkel stellen (ugs. ), ins Gebet nehmen (ugs. ), ↑ "rüffeln" (ugs. ), ↑ "rügen", ↑ "schmähen", sich ↑ "vorknöpfen" (ugs. ), zur Minna machen (ugs. ), zur Ordnung rufen, zur Sau machen (derb), zur Schnecke machen (ugs. ), ↑ "zusammenstauchen" (ugs. ).
2. (geh. ) beleidigend, herabsetzend (als etwas) bezeichnen:
er schalt ihn einen Narren; die viel gescholtene Jugend von heute ist besser als ihr Ruf.
Syn. : ↑ "hinstellen" als, ↑ "nennen", ↑ "schimpfen".
schel|ten ['ʃɛltn̩], schilt, schalt, gescholten:1.
a)
er hat furchtbar mit ihr gescholten; sie schalt über seine Unpünktlichkeit.
Syn. : ↑ "donnern", ↑ "fluchen", ↑ "geifern" (geh. abwertend), ↑ "keifen", ↑ "kläffen", ↑ "knurren" (ugs. ), ↑ "plärren" (abwertend), ↑ "poltern", ↑ "wettern", ↑ "zetern" (emotional abwertend).
b)
sie schalt ihn wegen seines Leichtsinns; die Lehrerin hat zu Recht eure Faulheit gescholten.
Syn. : ↑ "anbrüllen", ↑ "anfahren", ↑ "anherrschen", ↑ "anpfeifen" (ugs. ), ↑ "anscheißen" (salopp), ↑ "anschnauzen" (ugs. ), ↑ "anschreien", ↑ "ausschelten" (geh. , landsch. ), ↑ "ausschimpfen", ↑ "fertigmachen" (ugs. ), ↑ "heruntermachen" (ugs. ), in den Senkel stellen (ugs. ), ins Gebet nehmen (ugs. ), ↑ "rüffeln" (ugs. ), ↑ "rügen", ↑ "schmähen", sich ↑ "vorknöpfen" (ugs. ), zur Minna machen (ugs. ), zur Ordnung rufen, zur Sau machen (derb), zur Schnecke machen (ugs. ), ↑ "zusammenstauchen" (ugs. ).
2.
er schalt ihn einen Narren; die viel gescholtene Jugend von heute ist besser als ihr Ruf.
Syn. : ↑ "hinstellen" als, ↑ "nennen", ↑ "schimpfen".