Duden - Das Bedeutungswörterbuch
schauern
schau|ern ['ʃau̮ɐn]:1. als Schauer (1) niedergehen:
der Himmel war verhangen und es schauerte hin und wieder.
Syn. : ↑ "gießen" (ugs. ), ↑ "graupeln", ↑ "hageln", ↑ "regnen", ↑ "schütten" (ugs. ).
2. für einen Augenblick von einem heftigen [von Zittern begleiteten] Gefühl der Kälte erfasst werden:
der eisige Wind, der Gedanke an den nahen Tod ließ uns schauern; es schauerte sie/ihr.
Syn. : ↑ "frieren", ↑ "frösteln", ↑ "schaudern", ↑ "schlottern".
3. von einem Schauer (2 b) ergriffen werden:
sie schauerte vor Entsetzen, vor Glück; es schauerte sie/ihr [vor Angst].
Syn. : das große Grausen kriegen (ugs. ), das kalte Grausen kriegen (ugs. ), eine Gänsehaut bekommen, sich ↑ "entsetzen", entsetzt sein, ↑ "grausen", sich ↑ "gruseln", ↑ "schaudern", sich ↑ "schütteln".
schau|ern ['ʃau̮ɐn]:1.
der Himmel war verhangen und es schauerte hin und wieder.
Syn. : ↑ "gießen" (ugs. ), ↑ "graupeln", ↑ "hageln", ↑ "regnen", ↑ "schütten" (ugs. ).
2.
der eisige Wind, der Gedanke an den nahen Tod ließ uns schauern;
Syn. : ↑ "frieren", ↑ "frösteln", ↑ "schaudern", ↑ "schlottern".
3.
sie schauerte vor Entsetzen, vor Glück;
Syn. : das große Grausen kriegen (ugs. ), das kalte Grausen kriegen (ugs. ), eine Gänsehaut bekommen, sich ↑ "entsetzen", entsetzt sein, ↑ "grausen", sich ↑ "gruseln", ↑ "schaudern", sich ↑ "schütteln".