Duden - Das Bedeutungswörterbuch
schaffen
1schaf|fen ['ʃafn̩]:1. schuf, geschaffen durch eigene schöpferische Leistung hervorbringen, schöpferisch gestalten:
der Künstler hat ein neues Bild geschaffen; als sie diese Plastik schuf, war sie noch sehr jung.
Syn. : ↑ "erschaffen".
2.
a) schuf/schaffte, geschaffen/(seltener:) geschafft bewirken, dass etwas zustande kommt, entsteht:
ich schuf/schaffte die Voraussetzungen für den erfolgreichen Ablauf; wir haben uns mehr Raum geschaffen; sie sollten eine bessere Atmosphäre, neue Stellen schaffen.
Syn. : sorgen für.
b) schuf/schaffte, geschaffen / (seltener:) geschafft in verblasster Bedeutung: du sollst endlich Abhilfe, Klarheit, Ordnung schaffen.
Syn. : sorgen für.
2schaf|fen ['ʃafn̩], schaffte, geschafft:
1. (bes. südd. )
a) Arbeit leisten, tätig sein:
er schaffte den ganzen Tag auf dem Feld; du hast heute fleißig geschafft.
Syn. : ↑ "arbeiten", ↑ "malochen" (salopp).
b) beruflich tätig sein:
bei den Stadtwerken schaffen.
Syn. : ↑ "arbeiten", beschäftigt sein.
2. [in einem bestimmten Zeitraum] bewältigen, (mit etwas) fertigwerden, zurechtkommen:
du hast heute viel geschafft; ich schaffe diese schwere Arbeit nicht mehr allein; das schaffst du (gelingt dir) nie!; wird sie die Prüfung schaffen? (bestehen?).
Syn. : ↑ "bewerkstelligen" (Papierdt.), ↑ "fertigbringen" (ugs. ), ↑ "meistern".
3. an einen bestimmten Ort bringen, von einem bestimmten Ort wegbringen:
sie schafften die Verwundeten ins Lazarett; wir haben die Sachen endlich aus dem Haus geschafft.
Syn. : ↑ "befördern", ↑ "tragen", ↑ "transportieren".
4. (ugs. ) nervös, müde machen; zur Verzweiflung bringen:
der Kerl, die Arbeit, die Hitze hat mich heute geschafft; du schaffst sie alle.
Syn. : ↑ "fertigmachen" (ugs. ).
1schaf|fen ['ʃafn̩]:1. schuf, geschaffen
der Künstler hat ein neues Bild geschaffen; als sie diese Plastik schuf, war sie noch sehr jung.
Syn. : ↑ "erschaffen".
2.
a) schuf/schaffte, geschaffen/(seltener:) geschafft
ich schuf/schaffte die Voraussetzungen für den erfolgreichen Ablauf; wir haben uns mehr Raum geschaffen; sie sollten eine bessere Atmosphäre, neue Stellen schaffen.
Syn. : sorgen für.
b) schuf/schaffte, geschaffen / (seltener:) geschafft
Syn. : sorgen für.
2schaf|fen ['ʃafn̩], schaffte, geschafft:
1.
a) Arbeit leisten, tätig sein:
er schaffte den ganzen Tag auf dem Feld; du hast heute fleißig geschafft.
Syn. : ↑ "arbeiten", ↑ "malochen" (salopp).
b) beruflich tätig sein:
bei den Stadtwerken schaffen.
Syn. : ↑ "arbeiten", beschäftigt sein.
2.
du hast heute viel geschafft; ich schaffe diese schwere Arbeit nicht mehr allein; das schaffst du (gelingt dir) nie!; wird sie die Prüfung schaffen? (bestehen?).
Syn. : ↑ "bewerkstelligen" (Papierdt.), ↑ "fertigbringen" (ugs. ), ↑ "meistern".
3.
sie schafften die Verwundeten ins Lazarett; wir haben die Sachen endlich aus dem Haus geschafft.
Syn. : ↑ "befördern", ↑ "tragen", ↑ "transportieren".
4.
der Kerl, die Arbeit, die Hitze hat mich heute geschafft; du schaffst sie alle.
Syn. : ↑ "fertigmachen" (ugs. ).