Duden - Das Bedeutungswörterbuch
sauber
sau|ber ['zau̮bɐ]:1.
a) frei von Schmutz:
saubere Hände; ein sauberes Glas aus dem Schrank nehmen; die Serviette war sauber; die Wohnung muss noch sauber gemacht werden.
Syn. : ↑ "blank", 1↑ "rein", ↑ "reinlich".
b) von sorgfältiger Sauberkeit und Reinlichkeit:
sie hat eine sehr saubere Schrift; deine Schwester ist immer viel sauberer gekleidet als du; er arbeitet sehr sauber.
Syn. : ↑ "adrett", ↑ "appetitlich", ↑ "proper" (ugs. ).
2.
a) allen Erfordernissen, den Erwartungen entsprechend, in hohem Maße zufriedenstellend, einwandfrei:
das war eine saubere Lösung; sie lief eine saubere Kür; ihre Aussprache ist sauber; ein sauber gespieltes Menuett.
Syn. : ↑ "anständig", ↑ "korrekt", nicht anfechtbar.
c) (ugs. iron.) sich in Ablehnung, Verachtung o. Ä. hervorrufender Weise verhaltend:
ihr seid mir ja ein sauberes Pärchen!; dein sauberer Herr Bruder hat mir das eingebrockt.
Syn. : ↑ "fies" (ugs. ), ↑ "gemein", ↑ {{link}}perfid[e]{{/link}} (bildungsspr. ), ↑ "schäbig" (abwertend).
sau|ber ['zau̮bɐ]
a) frei von Schmutz:
saubere Hände; ein sauberes Glas aus dem Schrank nehmen; die Serviette war sauber; die Wohnung muss noch sauber gemacht werden.
Syn. : ↑ "blank", 1↑ "rein", ↑ "reinlich".
b) von sorgfältiger Sauberkeit und Reinlichkeit:
sie hat eine sehr saubere Schrift; deine Schwester ist immer viel sauberer gekleidet als du; er arbeitet sehr sauber.
Syn. : ↑ "adrett", ↑ "appetitlich", ↑ "proper" (ugs. ).
2.
a) allen Erfordernissen, den Erwartungen entsprechend, in hohem Maße zufriedenstellend, einwandfrei:
das war eine saubere Lösung; sie lief eine saubere Kür; ihre Aussprache ist sauber; ein sauber gespieltes Menuett.
Syn. : ↑ "anständig", ↑ "korrekt", nicht anfechtbar.
c) (ugs. iron.) sich in Ablehnung, Verachtung o. Ä. hervorrufender Weise verhaltend:
ihr seid mir ja ein sauberes Pärchen!; dein sauberer Herr Bruder hat mir das eingebrockt.
Syn. : ↑ "fies" (ugs. ), ↑ "gemein", ↑ {{link}}perfid[e]{{/link}} (bildungsspr. ), ↑ "schäbig" (abwertend).