Duden - Das Bedeutungswörterbuch
sammeln
sam|meln ['zaml̩n]:1.
a) nach etwas suchen und das Gefundene zu einer größeren Menge von verschiedenen Stellen her zusammentragen, um es dann zu verbrauchen, zu verarbeiten o. Ä. :
Beeren, Pilze, Brennholz sammeln; sie sammelt Material für einen Vortrag über alternative Energien, Stoff für ihren Roman; die Bienen sammeln Honig.
b) Gleichartiges, für das man sich interessiert, zusammentragen und es wegen seines Wertes, seiner Schönheit o. Ä. in größerer Anzahl [in einer bestimmten Ordnung] aufbewahren:
Briefmarken und Münzen sammeln.
2. [jmdn. ] bitten, etwas zu geben, zu spenden, um so eine größere Menge davon zusammenzubekommen:
Geld (für einen guten Zweck) sammeln; Unterschriften für eine Resolution sammeln; für das Rote Kreuz sammeln.
Syn. : ↑ "einsammeln".
3. <+ sich>
a) sich an einem bestimmten Ort einfinden, an einem bestimmten Ort zusammenkommen:
die Besucher sammelten sich um den Museumsführer; die Schüler und Schülerinnen sammeln sich in Gruppen, zu einer Gruppe.
Syn. : sich ↑ "versammeln".
b) seine Gedanken auf einen bestimmten Gegenstand lenken und so zu innerer Ruhe kommen [um sich dann einer Person oder Sache mit der notwendigen Aufmerksamkeit zuwenden zu können]:
kurz vor ihrer Rede zog sie sich in ihr Zimmer zurück, um sich zu sammeln.
Syn. : sich ↑ "konzentrieren".
sam|meln ['zaml̩n]:1.
a) nach etwas suchen und das Gefundene zu einer größeren Menge von verschiedenen Stellen her zusammentragen, um es dann zu verbrauchen, zu verarbeiten o. Ä. :
Beeren, Pilze, Brennholz sammeln; sie sammelt Material für einen Vortrag über alternative Energien, Stoff für ihren Roman; die Bienen sammeln Honig.
b) Gleichartiges, für das man sich interessiert, zusammentragen und es wegen seines Wertes, seiner Schönheit o. Ä. in größerer Anzahl [in einer bestimmten Ordnung] aufbewahren:
Briefmarken und Münzen sammeln.
2.
Geld (für einen guten Zweck) sammeln; Unterschriften für eine Resolution sammeln;
Syn. : ↑ "einsammeln".
3. <+ sich>
a) sich an einem bestimmten Ort einfinden, an einem bestimmten Ort zusammenkommen:
die Besucher sammelten sich um den Museumsführer; die Schüler und Schülerinnen sammeln sich in Gruppen, zu einer Gruppe.
Syn. : sich ↑ "versammeln".
b) seine Gedanken auf einen bestimmten Gegenstand lenken und so zu innerer Ruhe kommen [um sich dann einer Person oder Sache mit der notwendigen Aufmerksamkeit zuwenden zu können]:
kurz vor ihrer Rede zog sie sich in ihr Zimmer zurück, um sich zu sammeln.
Syn. : sich ↑ "konzentrieren".