Duden - Das Bedeutungswörterbuch
rühren
rüh|ren ['ry:rən]:1. durch Bewegen eines Löffels o. Ä. im Kreis eine Flüssigkeit o. Ä. in Bewegung halten, um sie zu vermischen:
die Suppe, den Teig rühren; dieser Kuchenteig muss besonders lange gerührt werden; sie rührte gedankenverloren im Kaffee.
Syn. : ↑ "quirlen".
2. ein Körperglied bewegen:
die Füße rühren; er kann kaum seine Glieder rühren; sie konnten sich [vor Schmerzen] nicht rühren; in dem engen Kleid konnte sie sich kaum rühren.
Syn. : sich ↑ "regen", sich 1bewegen.
3. (bei jmdm. ) innere Erregung, Anteilnahme bewirken:
das Unglück rührte ihn nicht; eine rührende Geschichte; sie war zu Tränen gerührt (innerlich ergriffen, bewegt).
Syn. : ↑ "anrühren", ↑ "aufregen", ↑ "aufrühren", ↑ "aufwühlen", ↑ "berühren", betroffen machen, 1bewegen, ↑ "ergreifen", ↑ "erregen", ↑ "erschüttern", ↑ "schocken", ↑ "schockieren", ↑ "treffen".
4. (geh. ) seinen Ursprung haben (in etwas):
viele Missverständnisse rühren daher, dass wir nicht ausreichend miteinander reden.
Syn. : ↑ "entspringen" aus, ↑ "herkommen" von, ↑ "stammen" von.
rüh|ren ['ry:rən]:1.
die Suppe, den Teig rühren; dieser Kuchenteig muss besonders lange gerührt werden;
Syn. : ↑ "quirlen".
2.
die Füße rühren; er kann kaum seine Glieder rühren;
Syn. : sich ↑ "regen", sich 1bewegen.
3.
das Unglück rührte ihn nicht; eine rührende Geschichte; sie war zu Tränen gerührt (innerlich ergriffen, bewegt).
Syn. : ↑ "anrühren", ↑ "aufregen", ↑ "aufrühren", ↑ "aufwühlen", ↑ "berühren", betroffen machen, 1bewegen, ↑ "ergreifen", ↑ "erregen", ↑ "erschüttern", ↑ "schocken", ↑ "schockieren", ↑ "treffen".
4.
viele Missverständnisse rühren daher, dass wir nicht ausreichend miteinander reden.
Syn. : ↑ "entspringen" aus, ↑ "herkommen" von, ↑ "stammen" von.