Duden - Das Bedeutungswörterbuch
ruhig
1ru|hig ['ru:ɪç] :1. ohne Geräusch, ohne Lärm:
eine ruhige Gegend; die Wohnung liegt ruhig (in einer Gegend ohne Lärm); bitte verhalten Sie sich ruhig!
Syn. : "geräuschlos", "lautlos", "leise", "still".
2. nicht aufgeregt; frei von Erregung:
er hat ruhig gesprochen; in der gespannten Situation blieb sie völlig ruhig; sein Leben verlief ruhig (er hatte keine Aufregungen); ruhig[es] Blut bewahren (sich nicht erregen).
Syn. : "abgeklärt", "ausgeglichen", "bedächtig", "behäbig", beherrscht, "besonnen", "friedlich", "gefasst", "gelassen", "gemächlich", "gemessen", gemessenen Schrittes, "geruhsam", "gesetzt", gezügelt, "gleichmütig", "kaltblütig", "seelenruhig", "unbesorgt".
3. sich nicht bewegend:
die Kerze brennt mit ruhiger Flamme; das Meer ist heute ruhig; ruhiges (schönes und nicht windiges) Wetter; eine ruhige (nicht zitternde) Hand haben; er lag ruhig im Bett und schlief; ruhig [da]sitzen; halt die Beine ruhig!; ein gebrochenes Bein ruhig stellen (in einer Lage, Stellung halten, dass es nicht bewegt werden kann); das Geschäft verlief heute ruhig (es kamen heute nur wenige Kund[inn]en).
Syn. : "still".
 
2ru|hig ['ru:ɪç] :
dient dazu, auszudrücken, dass eine bestimmte Verhaltensweise, die man jmdm. nahelegt, völlig unbedenklich, durchaus gerechtfertigt, ganz in Ordnung ist: geht ruhig schon vor; das kannst du ruhig unterschreiben; lass ihn ruhig ein paar Minuten warten; sie soll sich ruhig Zeit lassen; man kann es ruhig Mord nennen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ruhig