Duden - Das Bedeutungswörterbuch
rennen
ren|nen ['rɛnən], rannte, gerannt:1.
a) sehr schnell laufen:
sie rannte, um den Bus noch zu erreichen.
Syn. : ↑ "flitzen" (ugs. ), ↑ "sausen" (ugs. ).
b) (ugs. ) gehen:
renn doch schnell mal zum Bäcker!
c) (ugs. ) sich ärgerlicherweise irgendwohin begeben:
sie rennt viel zu oft ins Kino; er rennt immer gleich zum Arzt, zur Polizei.
2. mit einer gewissen Wucht an jmdn. , etwas stoßen:
er ist im Dunkeln gegen den Türpfosten gerannt.
Syn. : ↑ "prallen".
ren|nen ['rɛnən], rannte, gerannt
a) sehr schnell laufen:
sie rannte, um den Bus noch zu erreichen.
Syn. : ↑ "flitzen" (ugs. ), ↑ "sausen" (ugs. ).
b) (ugs. ) gehen:
renn doch schnell mal zum Bäcker!
c) (ugs. ) sich ärgerlicherweise irgendwohin begeben:
sie rennt viel zu oft ins Kino; er rennt immer gleich zum Arzt, zur Polizei.
2. mit einer gewissen Wucht an jmdn. , etwas stoßen:
er ist im Dunkeln gegen den Türpfosten gerannt.
Syn. : ↑ "prallen".