Duden - Das Bedeutungswörterbuch
rein
1rein [rai̮n]:1. nicht mit etwas vermischt, ohne fremde Bestandteile:
reiner Wein; ein Kleid aus reiner Seide.
Syn. : 1↑ "echt", ↑ "hell" (emotional), 1↑ "lauter", natürlich, ↑ "pur".
Zus. : klangrein.
2. sauber:
reine Wäsche; eine reine Haut.
Syn. : ↑ "frisch", ↑ "klar".
3. schuldlos, ohne Sünde:
ein reines Gewissen, ein reines Herz haben.
4. (ugs. ) vollständig und nicht zu überbieten (in seiner negativen Beschaffenheit o. Ä. ); hochgradig:
das ist ja reiner Unsinn, Wahnsinn, Schwachsinn; dein Zimmer ist der reinste Saustall.
Syn. : ↑ "bar", ↑ "blank", ↑ "pur".
2rein:
1. völlig, ganz und gar; geradezu:
es geschieht rein gar nichts; das ist rein unmöglich.
Syn. : ↑ "buchstäblich", direkt, ↑ "förmlich", ↑ "regelrecht", richtig.
2. aus rein persönlichen Gründen kündigen; der Brief hat rein persönlichen Charakter.
Syn. : allein, ↑ "lediglich", nur.
3rein [rai̮n] (ugs. ):
herein, hinein:
rein mit euch!
1rein [rai̮n]
reiner Wein; ein Kleid aus reiner Seide.
Syn. : 1↑ "echt", ↑ "hell" (emotional), 1↑ "lauter", natürlich, ↑ "pur".
Zus. : klangrein.
2. sauber:
reine Wäsche; eine reine Haut.
Syn. : ↑ "frisch", ↑ "klar".
3. schuldlos, ohne Sünde:
ein reines Gewissen, ein reines Herz haben.
4. (ugs. ) vollständig und nicht zu überbieten (in seiner negativen Beschaffenheit o. Ä. ); hochgradig:
das ist ja reiner Unsinn, Wahnsinn, Schwachsinn; dein Zimmer ist der reinste Saustall.
Syn. : ↑ "bar", ↑ "blank", ↑ "pur".
2rein
1. völlig, ganz und gar; geradezu:
es geschieht rein gar nichts; das ist rein unmöglich.
Syn. : ↑ "buchstäblich", direkt, ↑ "förmlich", ↑ "regelrecht", richtig.
2. aus rein persönlichen Gründen kündigen; der Brief hat rein persönlichen Charakter.
Syn. : allein, ↑ "lediglich", nur.
3rein [rai̮n]
herein, hinein:
rein mit euch!