Duden - Das Bedeutungswörterbuch
reichen
rei|chen ['rai̮çn̩]:1. (geh. ) (jmdm. etwas) so hinhalten, dass er es ergreifen kann:
jmdm. ein Buch reichen; sie reichte ihm zum Abschied die Hand.
Syn. : ↑ "aushändigen", ↑ "darbieten" (geh. ), ↑ "darbringen" (geh. ), ↑ "darreichen" (geh. ), ↑ "geben", in die Hand drücken, zur Verfügung stellen, zuteilwerden lassen (geh. ).
2. genügend vorhanden sein:
das Geld reicht nicht bis zum Ende des Monats; der Stoff muss reichen; das Seil reicht (ist lang genug).
Syn. : ↑ "ausreichen", ↑ "genügen", ↑ "hinkommen" (ugs. ), ↑ "langen" (ugs. );
☆ jmdm. reicht es (ugs. ): jmds. Geduld ist zu Ende:
jetzt reichts mir!
3. sich erstrecken:
er reicht mit dem Kopf bis zur Decke; ihr Garten reicht bis zur Straße.
Syn. : sich ↑ "ausdehnen", ↑ "gehen", ↑ "langen".
rei|chen ['rai̮çn̩]:1.
jmdm. ein Buch reichen; sie reichte ihm zum Abschied die Hand.
Syn. : ↑ "aushändigen", ↑ "darbieten" (geh. ), ↑ "darbringen" (geh. ), ↑ "darreichen" (geh. ), ↑ "geben", in die Hand drücken, zur Verfügung stellen, zuteilwerden lassen (geh. ).
2.
das Geld reicht nicht bis zum Ende des Monats; der Stoff muss reichen; das Seil reicht (ist lang genug).
Syn. : ↑ "ausreichen", ↑ "genügen", ↑ "hinkommen" (ugs. ), ↑ "langen" (ugs. );
☆ jmdm. reicht es (ugs. ): jmds. Geduld ist zu Ende:
jetzt reichts mir!
3.
er reicht mit dem Kopf bis zur Decke; ihr Garten reicht bis zur Straße.
Syn. : sich ↑ "ausdehnen", ↑ "gehen", ↑ "langen".