Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Redensart
Re|dens|art ['re:dn̩s|a:ɐ̯t], die; -, -en:a) immer wieder gebrauchte, formelhafte Verbindung von Wörtern (meist als Satz):
»wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen« ist eine Redensart.
Syn. : ↑ "Redewendung".
b) leere, nichtssagende Worte:
der Personalchef legte sich nicht fest, sondern speiste mich mit Redensarten ab.
Syn. : Floskeln, Gemeinplätze , ↑ {{link}}Phrasen{{/link}} , Redewendungen .
Re|dens|art ['re:dn̩s|a:ɐ̯t], die; -, -en:a) immer wieder gebrauchte, formelhafte Verbindung von Wörtern (meist als Satz):
»wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen« ist eine Redensart.
Syn. : ↑ "Redewendung".
b)
der Personalchef legte sich nicht fest, sondern speiste mich mit Redensarten ab.
Syn. : Floskeln